Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kurze Aus­wer­tung / An­mer­kun­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Diese kur­zen Fra­gen dien­ten der Eva­lua­ti­on des Vor­ge­hens.
a) Wie viele Ab­wei­chun­gen zwi­schen dei­ner ei­ge­nen Ein­schät­zung und den Ein­schät­zun­gen dei­ner Part­ner stellst du fest?
Er­geb­nis ( an­hand einer Fremd­einschät­zung)

b) No­tie­re, wie viele der Ab­wei­chun­gen bes­ser und wie viele der Ab­wei­chun­gen schlech­ter sind als deine Selbst­ein­schät­zung.

Die Sta­tis­tik wird be­spro­chen und in­ter­pre­tiert. Auf­fal­lend ist die hohe An­zahl der bes­se­ren Ein­schät­zung durch die Part­ner.


An­mer­kun­gen:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler leg­ten zum ver­ab­re­de­ten Ter­min in der Tat Ar­bei­ten vor, die in vie­len Punk­ten über­ar­bei­tet waren. Den­noch sind Ver­bes­se­run­gen des Ver­fah­rens an­zu­stre­ben. Vor allem ist zu über­le­gen, ob alle Schü­ler alle As­pek­te über­prü­fen oder ob man Spe­zia­lis­ten­teams bil­det, so dass jeder für einen Teil die Ver­ant­wor­tung über­nimmt. Das wäre si­cher eine Ent­las­tung und auch ef­fi­zi­en­ter – dafür geht der Blick aufs „Ganze“ ver­lo­ren.

Die in der Ni­veau­kon­kre­ti­sie­rung „Über­ar­bei­ten ei­ge­ner und frem­der Sprach­pro­duk­te“ ent­hal­te­ne Voll­stän­dig­keit und Qua­li­tät der Über­ar­bei­tung kann eine Klas­se 6 nicht leis­ten.