Kompetenzanalyse
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Erörtern in den Klassen 7 bis 10: Zusammenstellung möglicher Teilkompetenzen
Diskutieren und
|
Lineare
|
Dialektische
|
Textgebundene
|
Recherchen anstellen |
Recherchen anstellen |
Recherchen anstellen |
1) Thema bestimmen |
Themenerschließung durchführen |
Themenerschließung durchführen |
Themenerschließung durchführen; ermitteln, klären, prüfen |
2) Thesen bestimmen |
Sachorientierte Diskussion führen |
Unterschiedliche Formen von Argumenten kennen und anwenden |
Unterschiedliche Formen von Argumenten kennen und anwenden Thesen bilden können |
3) Argumentations-
|
Möglichkeiten gelingender Kommunikation |
Plausibilität der Argumente gewährleisten |
Plausibilität der Argumente gewährleisten |
4) rhetorische Mittel erkennen und funktional deuten |
Konfliktgeladene Diskussion |
thematische Stringenz wahren |
thematische Stringenz wahren, Erarbeiten und Vertreten einer eigenen Position – respektvolle, krit. Auseinandersetzung mit Argument anderer |
5) Wirkungsabsicht des Textes berücksichtigen |
Deeskalationsstrategien anwenden |
Struktur der linearen Erörterung |
Struktur der dialektischen Erörterung |
|
Argumentation anderer verstehen |
Stilebene beachten/ Stilschulung |
1) Themenfelder erschließen |
|
Organisation |
2) vom Einzelnen auf Besonderes schließen und umgekehrt / Abstraktionsvermögen |
||
Themenstellung finden, Recherche, |
3) solche Zusammenhänge sprachlich bewältigen |
||
Eigenen Standpunkt entwickeln |
Textverarbeitungsprogramme nutzen,
|
4) Argumente sinn- und wirkungsvoll aufbereiten |
|
Unterschiedliche Formen von Argumenten kennen und anwenden |
|||
Plausibilität der Argumente gewährleisten |
|||
thematische Stringenz wahren |
|||
Praktische Rhetorik |
Die Tabelle zeigt, dass zahlreiche Teilkompetenzen allen Schreibformen gemeinsam sind.