Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­ar­bei­tungs­auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

ZEN­TRA­LE Stan­dard­bün­del

(Stan­dards Kl. 10)

Teil­kom­pe­ten­zen

Er­ar­bei­tungs­auf­ga­ben

     
  • 2.1 ver­schie­de­ne Tech­ni­ken der Ge­win­nung und Ver­ar­bei­tung von In­for­ma­ti­on an­wen­den, auch In­ter­net        
  • 2.3 In­for­ma­tio­nen ziel­ge­rich­tet prü­fen, be­wer­ten und aus­wäh­len
  • 2.4 Be­grif­fe und Sach­ver­hal­te­klä­ren      

The­men­er­schlie­ßung durch­füh­ren

1. An­hand von  ver­schie­de­ner kon­kre­ter The­men­stel­lun­gen die W-Fra­gen an­wen­den und ein­üben

2. BUWE-For­mel (Be­griff, Ur­sa­che, Wir­kung, Er­geb­nis) in einem the­ma­ti­schen Zshg. klä­ren

3. Brain­stor­ming// Clus­te­ring// bei Ma­te­ri­al­ge­win­nung mit Hilfe von Tex­ten: an­hand von Bei­spie­len zwi­schen Sach­in­for­ma­ti­on, In­ter­es­sen u. Po­si­tio­nen ver­schie­de­ner Grup­pen, Ar­gu­men­te, Bei­spiel u. Ent­fal­tun­gen un­ter­schei­den las­sen

4. Spiel „Ar­gu­men­ta­ti­ons­ball“: Schü­ler stel­len sich im Kreis auf u. wer­fen sich in will­kürl. Rei­hen­fol­ge einen Ball zu. Wer den Ball be­kommt, muss ein Ar­gu­ment zu dem ge­stell­ten Thema nen­nen. Das erste soll­te ein Pro-, das zwei­te ein Kon­tra-Arg. sein. Ge­spielt wird, bis nie­man­dem  mehr ein Arg. ein­fällt. Zwei Schü­ler no­tie­ren gleich­zei­tig die ge­nann­ten Ar­gu­men­te an der Tafel

5. Reiß­ver­schluss-De­bat­te: Pro- und Kon­tra-Ar­gu­men­te im Wech­sel

6. Trai­nie­ren von Suchstra­te­gi­en im In­ter­net// Um­gang mit Such­be­grif­fen und -ma­schi­nen

     
  • 2.5 Tech­ni­ken und For­men des Ar­gu­men­tie­rens (…) an­wen­den, ei­ge­ne Ar­gu­men­ta­ti­on ent­fal­ten

Stand­punkt ent­wi­ckeln

„Ich bin der Mei­nung, dass...“ – Stoff­samm­lung und Wett­streit

Un­ter­schied­li­che For­men von Ar­gu­men­ten ken­nen und an­wen­den

The­sen bil­den kön­nen

Er­ar­bei­ten und Ver­tre­ten einer ei­ge­nen Po­si­ti­on: Dis­kus­sio­nen im Un­ter­richt , Stoff­samm­lung

1.​Liste von Ar­gu­men­ten vor­ge­ben und klas­si­fi­zie­ren las­sen

2. For­men von Ar­gu­men­ten: Tat­sa­chen, Hin­weis auf nach­voll­zieh­ba­re Fol­gen, ge­mein­sa­me Wert­vor­stel­lun­gen u. Nor­men, Be­ru­fung auf Au­to­ri­tä­ten, sub­jek­ti­ve Ein­stel­lun­gen – Ana­ly­se an­hand vor­ge­ge­be­ner Texte// Bei­spie­le zu den ein­zel­nen For­men an­hand kon­kre­ter The­men for­mu­lie­ren las­sen// Vor­la­ge von Be­grün­dungs-zshg. und einer Liste von Ar­gu­men­ta­ti­ons­for­men, die zu­ge­ord­net wer­den müs­sen

The­sen­bil­dung: The­sen zu be­stimm­ten The­men for­mu­lie­ren las­sen

Plau­si­bi­li­tät der Ar­gu­men­te ge­währ­leis­ten

1. Lü­cken­text zum Zu­sam­men­hang von These, Ar­gu­ment, Ent­fal­tung: Er­gän­ze den Text sinn­ge­mäß.

2. The­sen in einem ge­ge­be­nen Text an­strei­chen las­sen und prü­fen las­sen, ob sie stim­mig sind.

3. Dito in eine Ta­bel­le über­tra­gen las­sen

4. gute u. schlech­te Ar­gu­men­tat.bsp vor­le­gen und be­wer­ten las­sen

5. Sche­ma: „These – Ar­gu­ment – Ent­fal­tung“ – The­sen aus kur­zen Tex­ten (Dia­lo­gen) her­aus­schrei­ben las­sen// No­ti­zen zu einem Thema vor­ge­ben, dann Ar­gu­men­te ent­fal­ten las­sen// Ar­gu­men­te zu einem ge­stell­ten Thema ent­wi­ckeln las­sen, dann  zu­ge­hö­ri­ge Ent­fal­tun­gen for­mu­lie­ren las­sen// Be­ur­tei­lungs­bo­gen für Ar­gu­men­te u. Ent­fal­tun­gen er­stel­len u. Schü­ler Ar­gu­men­ta­tio­nen der Mit­schü­ler an­hand des Bo­gens be­wer­ten las­sen// Kar­to­gra­fie: Vor­la­ge von Tex­ten mit Auf­ga­be, The­sen, Ar­gu­men­te, Bsp. etc farb­lich zu un­ter­strei­chen

The­ma­ti­sche Strin­genz wah­ren,  Er­ar­bei­ten und Ver­tre­ten einer ei­ge­nen Po­si­ti­on – re­spekt­vol­le krit. Aus­ein­an­der­set­zung mit Ar­gu­men­ta­ti­on an­de­rer

Stoff­samm­lung an­le­gen und dar­aus eine dia­lek­ti­sche Ar­gu­men­ta­ti­on ent­wi­ckeln

     
  • 2.8 Un­ter­schied­li­che For­men schrift­li­cher Er­ör­te­rung be­herr­schen
  • 2.6 Sach­ver­hal­te u. Pro­ble­me in grö­ße­re Zus.​hge ein­ord­nen, ei­ge­nen Stand­pkt. klar u. fol­ge­rich­tig ent­wi­ckeln
  • 2.16 Texte pla­nen und über­ar­bei­ten, Ver­wen­dung des Com­pu­ters

Struk­tur der dia­lek­ti­schen Er­ör­te­rung

Er­stel­len von Check­lis­ten, was in wel­chem Teil ste­hen muss

Glie­de­rung:

  • An­ord­nung von Pro- u. Kon­tra-Arg. im Block (Sand­uhr­mo­dell, Sche­ma: „zwar-aber-also“) oder im Wech­sel (Reiß­ver­schluss-Mo­dell)
  • Vor­la­ge eines sach­in­for­ma­ti­ven Glie­de­rungs­sche­mas (Sand­uhr oder Reiß­ver­schluss), das Lü­cken auf­weist. Fül­len der Lü­cken mit­hil­fe eines zu­ge­hö­ri­gen Wort­spei­chers
  • Vor­la­ge einer un­ge­ord­ne­ten Stoff­samm­lung zu einem best. Thema, dann: Zu­sam­men­fas­sen zu Ober­punk­ten; Un­ter­punk­te den Ober­punk­ten zu­ord­nen; Strei­chen un­wich­ti­ger Punk­te; Strei­chen von Punk­ten, zu denen zu we­ni­ge In­for­ma­tio­nen vor­han­den sind
  • Ta­bel­la­ri­sche Ge­gen­über­stel­lung von Pro- und Kon­tra-Ar­gu­men­ten mit Bei­spie­len u. Be­le­gen
  • Glie­de­rungs­ober­punk­te im No­mi­nal­stil for­mu­lie­ren las­sen
  • un­voll­stän­di­ge Glie­de­rung er­gän­zen las­sen
  • Ar­gu­men­ta­ti­onsz­shg. mit fal­scher Rei­hen­fol­ge der Ent­fal­tung vor­le­gen. Rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge her­stel­len las­sen
  • Mind­map­ping// De­zi­mal­klas­si­fi­ka­ti­on// Stich­wort­lis­ten

Auf­bau:

  • Schreib­plan
  • Schreib­kon­fe­renz
  • Über­ar­bei­tung von we­ni­ger ge­lun­ge­nen Bei­spie­len
  • aus Schü­ler­bei­spiel zu­grun­de lie­gen­den Schreib­plan re­kon­stru­ie­ren las­sen
  • Schü­ler hal­ten Vor­trag über Auf­bau einer dia­lek­ti­schen Er­ör­te­rung

Ein­lei­tung : De­fi­ni­ti­on, ge­schichtl. Hin­ter­grund, pers. Er­leb­nis, Ak­tua­li­täts­be­zug

  • In­fo­tex­te vor­le­gen u. dar­aus Ein­lei­tun­gen for­mu­lie­ren las­sen
  • Schü­ler for­mu­lie­ren selbst­stän­dig Bei­spie­le

Haupt­teil : je­weils stei­gern­de An­ord­nung der Ar­gu­men­te

  • Haupt­tei­le vor­le­gen und These(n), Ar­gu­ment(e) u. Ent­fal­tung(en) mit un­ter­schiedl. Far­ben mar­kie­ren las­sen
  • Fluss­dia­gramm er­stel­len las­sen
  • sprach­li­che Ver­knüp­fun­gen (Si­gnal­wör­ter) in ge­ge­be­nem Text ana­ly­sie­ren
  • An­le­gen von For­mu­lie­rungs­lis­ten, Si­gnal­wör­ter für Rei­hen­fol­gen, Ge­wich­tun­gen, Be­grün­dun­gen, Bei­spie­le u. Be­le­ge
  • aus ge­ge­be­nen No­ti­zen mit Hilfe vor­ge­leg­ter Kon­junk­tio­nen und Bin­dead­ver­bi­en ar­gu­men­ta­ti­ven Text schrei­ben las­sen

Schluss : knap­pe Zus.​fass. der Ar­gu­men­ta­ti­on, Ap­pell, Bezug zu ver­wand­ten The­men, Aus­blick, An­knüp­fen an Ein­lei­tung

  • Vor­la­ge ver­schie­de­ner Va­ri­an­ten mit zu­ge­hö­ri­ger Vi­sua­li­sie­rung. Schü­ler ord­nen Vi­sua­li­sie­rung zu.
  • un­ter­schiedl. For­men schrei­ben las­sen