Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt Selbst­ein­schät­zung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


LIEBE SCHÜ­LE­RIN­NEN und SCHÜ­LER, bitte über­prüft eure Ar­beit nach den fol­gen­den fünf Ge­sichts­punk­ten.
Wie­der­holt zu­erst , wel­che Kri­te­ri­en ihr in euren Hef­ten fin­det, führt dann eine in­ten­si­ve Un­ter­su­chung eures Tex­tes durch und  kreuzt ab­schlie­ßend eine der For­mu­lie­run­gen auf der rech­ten Seite an.
 Eure Ein­schät­zung soll euch hel­fen, die Schwä­chen der Ar­beit zu er­ken­nen und dann zu ver­bes­sern.
Die For­mu­lie­run­gen zur Selbst­ein­schät­zung fol­gen den Ni­veau­kon­kre­ti­sie­run­gen „Er­leb­nis­er­zäh­lung“

  WIE­DER­HO­LE

ÜBER­PRÜ­FE DEINE AR­BEIT

BE­UR­TEI­LE DICH

1)
Was weißt du über den Auf­bau einer guten Er­zäh­lung?

Glie­de­re dei­nen Text durch dicke rote senk­rech­te Stri­che in
Ein­lei­tung – Haupt­teil – Schluss


a) Ein Teil fehlt völ­lig:_____________

b) Ein Teil ist zu lang /zu kurz:_________

c) Alle Teile ste­hen in an­ge­mes­se­nem Ver­hält­nis zu­ein­an­der

2)
Wel­cher Teil der Er­zäh­lung ist be­son­ders wich­tig?
Wel­che Kri­te­ri­en gel­ten hier?

Schraf­fie­re mit einem Stift (dünn) die Sätze, die den Hö­he­punkt der Ge­schich­te bil­den .

Die Ge­schich­te hat
a) kei­nen Hö­he­punkt
b) einen klar er­kenn­ba­ren Hö­he­punkt, die­ser ist aber zu knapp aus­ge­ar­bei­tet
c) einen klar er­kenn­ba­ren Hö­he­punkt, die­ser ist gut aus­ge­ar­bei­tet

3)
Was ist für deine Er­zäh­lung in­halt­lich wich­tig?

Un­ter­strei­che alle In­for­ma­tio­nen über die Reise, das Fort­be­we­gungs­mit­tel, die Städ­te und Land­schaf­ten

Der Text ent­hält
a) keine
b) nur we­ni­ge
c) recht viele in­ter­es­san­te
In­for­ma­tio­nen über die Reise

4)
Mit wel­chen Mit­teln kannst du  Span­nung und Le­ben­dig­keit in den Text brin­gen?

Ver­ben und Ad­jek­ti­ve hel­fen, die Span­nung zu stei­gern. Rahme die Wör­ter, die Leben und Span­nung in den Text brin­gen, far­big ein.  

Die ent­spre­chen­den Stel­len des Tex­tes habe ich
a) recht lang­wei­lig er­zählt, „le­ben­di­ge“ Wör­ter feh­len fast völ­lig.

b) nicht immer le­ben­dig er­zählt, ei­ni­ge Stel­len sind noch nicht „le­ben­dig“ genug

c) span­nend, glaub­wür­dig und an­schau­lich er­zählt

5)
Wie­der­ho­le den Zu­sam­men­hang zwi­schen in­ne­rer und äu­ße­rer Hand­lung.

Auf dei­ner Reise pas­siert etwas In­ter­es­san­tes, Span­nen­des und du re­agierst dar­auf mit Ge­füh­len, Ge­dan­ken, Aus­ru­fen.
Kenn­zeich­ne durch Stri­che am Rande, wo du Ge­dan­ken, Ge­füh­le, Wahr­neh­mun­gen, also in­ne­re Hand­lung ent­deckst. Ist das an die­sen Stel­len immer pas­send?

Ich finde
a) we­ni­ge Stel­len, an denen meine In­ne­res deut­lich wird

b) ei­ni­ge Stel­len, an denen mein In­ne­res deut­lich wird, aber das passt nicht genau zur äu­ße­ren Hand­lung

c) viele Stel­len, an denen die in­ne­re Hand­lung gut mit der äu­ße­ren Hand­lung ver­bun­den ist.