Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­ana­ly­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Haupt­kom­pe­tenz: Die Schü­le­rIn­nen kön­nen prag­ma­ti­sche Text­sor­ten ver­wen­den, hier: ein Be­wer­bungschrei­ben ver­fas­sen (2.17)
Teil­kom­pe­ten­zen und ihre Ele­men­ta­ri­sie­rung nach dem Mo­dell des er­wei­ter­ten Kom­pe­tenz­be­grif­fes:

  1. in­halt­lich­fach­lich :
    An­for­de­rungs­be­reich I: grund­le­gen­des Fach­wis­sen
    Ele­men­te der Be­wer­ber­map­pe
    wich­ti­ge As­pek­te der ein­zel­nen Ele­men­te, ins­be­son­de­re des An­schrei­bens 
    die ver­schie­de­nen Pha­sen eines Be­wer­bungs­ver­fah­rens
    An­for­de­rungs­be­reich II: Zu­sam­men­hän­ge her­stel­len
    ein An­schrei­ben nach vor­ge­ge­be­nen Kri­te­ri­en ver­fas­sen
    An­for­de­rungs­be­reich III: selbst­stän­di­ges Er­ör­tern und Be­ur­tei­len
    Aus­wäh­len der ge­eig­ne­ten Be­wer­bungs­schrei­ben
    Re­fle­xi­on der ei­ge­nen Ur­teils­bil­dung
  1. me­tho­disch­stra­te­gisch :
    Er­stel­lung einer Ent­schei­dungs­ma­trix
    Ar­beit mit einem Be­ob­ach­tungs­bo­gen
  2. so­zi­al­kom­mu­ni­ka­tiv :
    er­geb­nis­ori­en­tiert im Team ar­bei­ten
    Aus­wer­tung der Be­wer­bun­gen vor der Klas­se prä­sen­tie­ren
    Teil­nah­me an einer Be­wer­ber­si­mu­la­ti­on (Bau­stein Grup­pen­dis­kus­si­on)
  3. per­sön­lich:
    Rück­mel­dung über Stär­ken und Schwä­chen er­hal­ten
    Rück­mel­dung über Stär­ken und Schwä­chen an­de­rer geben
    Re­fle­xi­on über Selbst und Fremd­einschät­zung

Ein An­schrei­ben auf eine Stel­len­an­zei­ge ana­ly­sie­ren (→ Schritt 1 der ers­ten Dop­pel­stun­de):

Diese Fä­hig­keit ge­hört ei­gent­lich in den Be­reich „Um­gang mit nicht­li­te­ra­ri­schen Tex­ten“, die Auf­ga­be ver­langt aber auch im­pli­zit die Be­herr­schung von Teil­kom­pe­ten­zen aus an­de­ren Be­rei­chen (=Stan­dard­bün­del), z. B.:

  • den In­halt ein­fa­cher Fach­t­ex­te er­schlie­ßen (4.4 Sprach­be­wusst­sein ent­wi­ckeln)
  • Be­grif­fe und Sach­ver­hal­te klä­ren (2.4 in­for­mie­ren­des Schrei­ben)
  • In­for­ma­tio­nen ziel­ge­rich­tet prü­fen, be­wer­ten und aus­wäh­len (2.3 eben­so)

An einer Grup­pen­dis­kus­si­on teil­neh­men bzw. diese be­wer­ten (→ drit­te Dop­pel­stun­de):

Diese Auf­ga­be ge­hört in den Be­reich der prak­ti­schen Rhe­to­rik und er­for­dert im­pli­zit fol­gen­de Teil­kom­pe­ten­zen:

  • Re­de­bei­trä­ge lie­fern (1.1)
  • sich in kom­ple­xen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­si­tua­tio­nen dif­fe­ren­ziert und sti­lis­tisch 
  • an­ge­mes­sen aus­drü­cken (1.2)
  • auf die Ar­gu­men­te an­de­rer ein­ge­hen und den ei­ge­nen Stand­punkt an­ge­mes­sen
  • ver­tre­ten (1.6)

Mög­li­che be­ob­ach­te­te De­fi­zi­te las­sen sich sehr gut im Sinne eines Spi­ral­cur­ri­cu­l­ums in den UE „eine dia­lek­ti­sche Er­ör­te­rung ver­fas­sen“ (Klas­se 9) und „eine Tex­t­er­ör­te­rung ver­fas­sen“ (Klas­se 10) trai­nie­ren.