Kompetenzraster und Niveaukonkretisierung
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
– in Tabellenform überführt aus der Niveaukonkretisierung Kl. 8:
Diskutieren
und argumentieren: Argumente sinnvoll strukturieren und präzise darstellen
–
(http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Niveaukonkretisierung/Gym/D/@@niveau.2007-08-29.0401960339)
Kriterium |
A |
B |
C |
Position |
Die Position ist oft erst im Verlauf der Argumentation erkennbar , weil sie sprachlich nicht präzise zum Ausdruck gebracht wird. ( Ich bin dafür/dagegen, weil … Ich finde es gut, weil ….) |
Die Position ist von Anfang an deutlich erkennbar . ( Ich bin für die Einführung des absoluten Rauchverbots, weil … ) |
Die Position ist von Anfang an deutlich erkennbar . Mit Adverbien bzw. adverbialen Ausdrücken , z.B. sehr, absolut, auf jeden Fall, entschieden, weitgehend wird die Einstellung präzisiert . |
Gedankenführung / Aufbau der Argumentation |
Die Argumentation folgt starr einem Schema oder Modell, wobei die Aussagen nicht immer funktional und logisch in gedanklichem Zusammenhang stehen ( Ich bin für absolutes Rauchverbot, weil Rauchen nicht an die Schule gehört, denn Rauchen ist gesundheitsschädlich ). Der Beitrag erscheint deshalb als nicht in sich stimmig und schwerfällig. |
Die Argumentation folgt einem Schema oder Modell und ist weitgehend in sich stimmig . Das kommt der Klarheit der Argumentation zugute, auch wenn sie stellenweise schematisch wirkt. |
Die Argumentation orientiert sich an einem Schema oder Modell, das flexibel und in sich stimmig umgesetzt wird. |
Formulierung von Argumenten |
Häufig gelingt es noch nicht , das Argument als abstrakte Aussage zu formulieren ( Ich bin gegen das Rauchen an Schulen, weil jedes Jahr viele Menschen an den Folgen des Rauchens sterben… statt: weil Rauchen gesundheitsschädlich ist ). |
Meistens gelingt es, das Argument als abstrakte Aussage zu formulieren. |
Zur argumentativen Untermauerung der These wird sicher auf abstrakt formulierte Argumente zurückgegriffen. |
Absicherung von Argumenten |
Zu einigen Argumenten werden Erläuterungen formuliert und/oder Beispiele angeführt. Nicht selten fehlt die Erläuterung , so dass die Darstellung oberflächlich wirkt. Auch wird oft ein weiteres Argument zur Erläuterung eines Arguments verwendet.(... weil das Rauchen die Raucher schädigt und die, die den Rauch einatmen müssen. Durch die vielen Kippen wird nämlich der Schulhof verschmutzt .) oder ein Beispiel ersetzt das Argument. |
Zu den meisten Argumenten werden brauchbare Erläuterungen und Beispiele formuliert, die aber meist knapp ausfallen und schematisch eingebunden werden. Die Argumentation wirkt dadurch stellenweise verkürzt oder unvollständig. |
Zu den Argumenten werden je nach Notwendigkeit längere oder kürzere Erläuterungen und Beispiele formuliert und präzise und abwechslungsreich an das Argument angeschlossen. |
Sprache (v.a. Indikatoren) |
Indikatoren werden eingesetzt, dienen aber nicht immer der argumentativen Klarheit (z.B. Ich bin für das absolute Rauchverbot an Schulen, denn es sterben jedes Jahr viele Menschen an den Folgen des Rauchens; je früher man nämlich mit dem Rauchen beginnt, umso größer ist das Risiko, früh zu sterben.) . |
Indikatoren ( da, weil, nämlich, zum Beispiel, außerdem, folglich… ) werden schematisch ( Ich bin für…, weil…. Denn…., z.B. …, außerdem …. Deshalb.. .), in der Regel aber funktionsgerecht verwendet. |
Indikatoren werden sicher, funktionsgerecht und stilistisch abwechslungsreich verwendet. |