Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­wer­ber­trai­ning

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Drit­te Dop­pel­stun­de

Falls die Schü­le­rIn­nen zu­sätz­li­ches In­ter­es­se de­mons­trie­ren, kann ihnen der eine oder an­de­re Bau­stein eines Be­wer­ber­ta­ges an­ge­bo­ten wer­den. Hier wird als Bei­spiel die für den Deutsch­un­ter­richt be­son­ders wich­ti­ge Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­ti­on „Ge­sprächs­ver­hal­ten“ dar­ge­legt.


Schritt 1:
Vor­be­rei­tung des Be­wer­ber­trai­nings

Alle Schü­le­rIn­nen, deren Be­wer­bungs­schrei­ben aus­ge­wählt wurde, set­zen sich in einen Stuhl­kreis im Klas­sen­zim­mer. Alle üb­ri­gen Schü­le­rIn­nen wer­den zu Be­ob­ach­tern er­nannt und mit Hilfe des Be­ob­ach­tungs­bo­gens M 6 au­ßer­halb des Klas­sen­zim­mers mit ihrer Auf­ga­be ver­traut ge­macht. Jeder Schü­ler, evtl. je zwei Schü­ler wer­den dabei als Be­ob­ach­ter für je einen Be­wer­ber ein­ge­teilt. Denk­bar wäre auch ein ar­beits­tei­li­ges Vor­ge­hen, was zu einer wei­te­ren Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung bei­tra­gen könn­te. Dann be­ob­ach­tet jeder Schü­ler / jede Schü­le­rin nur einen Teil­as­pekt auf dem Be­ob­ach­tungs­bo­gen. Au­ßer­dem er­hal­ten die Be­ob­ach­ter auch M 5, das Auf­ga­ben­blatt für die Be­wer­ber.


Schritt 2:
Si­mu­la­ti­on der Grup­pen­dis­kus­si­on

Nach­dem sich die Be­ob­ach­ter um den Stuhl­kreis herum ver­teilt haben, ohne ihre ge­naue Auf­ga­be zu ver­ra­ten, er­hal­ten die Be­wer­ber M 9 und nach kur­zer Er­klä­rung der Auf­ga­be be­ginnt die Grup­pen­dis­kus­si­on. Der Leh­rer nennt die ma­xi­mal zur Ver­fü­gung ge­stell­te Zeit (30 min) und greift wäh­rend der Dis­kus­si­on nicht ein. Die Dis­kus­si­on kann auch frü­her be­en­det wer­den, wenn die Be­wer­ber zu einem Er­geb­nis ge­kom­men sind.


Schritt 3: Be­wer­tung der Grup­pen­dis­kus­si­on

Die Be­wer­ber wech­seln mit den Be­ob­ach­tern die Plät­ze. Wenn zwei Be­ob­ach­ter sich um einen Be­wer­ber ge­küm­mert haben, setzt sich nur einer der bei­den Be­ob­ach­ter in den Stuhl­kreis. Die Be­ob­ach­ter er­hal­ten vom Leh­rer die An­wei­sung, dass sie nun ihre Be­ob­ach­tun­gen zu­rück­mel­den und da­nach die ge­eig­ne­ten Be­wer­ber aus­wäh­len sol­len. Es kann nur jeder zwei­te Be­wer­ber aus­ge­wählt wer­den. Die Be­wer­ber dür­fen sich auf kei­nen Fall in die­ses Ge­spräch ein­mi­schen, soll­ten aber am Ende die­ses Schrit­tes auf jeden Fall die Ge­le­gen­heit er­hal­ten, sich zu äu­ßern.

Bei Klas­sen mit grö­ße­ren in­ter­nen Span­nun­gen emp­fiehlt es sich viel­leicht, dass der Leh­rer die Mo­dera­to­ren­rol­le (den Per­so­nal­chef) über­nimmt, wäh­rend sich der Leh­rer in har­mo­ni­schen Klas­sen ganz her­aus­hal­ten kann und nur auf even­tu­el­le Fra­gen re­agie­ren muss. In jedem Fall ist die­ser Schritt ein auf­schluss­rei­cher Grad­mes­ser für die mo­men­ta­ne so­zia­le Ver­fas­sung der je­wei­li­gen Klas­se.


Schritt 4:
Ab­schluss­be­spre­chung

Ähn­lich wie am Ende der zwei­ten Dop­pel­stun­de ist es wich­tig, dass die Schü­le­rIn­nen Ge­le­gen­heit haben, ihre Er­fah­run­gen zu­rück­zu­mel­den und noch of­fe­ne Fra­gen an­zu­spre­chen.