Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Al­ter­na­ti­ve Ein­gangs­dia­gno­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

DVA-Auf­ga­be (Teil­auf­satz)

  1. Aus der Über­sicht „DVA-Auf­ga­ben zu Stan­dards“ geht her­vor, dass das Ar­gu­men­tie­ren in der DVA aus dem Jahr 2008 dia­gnos­ti­ziert wurde (Auf­ga­be 9, Item-Num­mer 34-41). Diese Auf­ga­be, die den Schwer­punkt auf die Aus­ge­stal­tung von Ar­gu­men­ten legt, wird den Schü­lern vor der Un­ter­richts­ein­heit zur dia­lek­ti­schen Er­ör­te­rung ge­stellt (vgl. Auf­ga­ben­blatt).
  2. Aus­wer­tung
    • ent­we­der durch die Lehr­kraft
    • oder durch die Schü­ler (selbst oder ge­gen­sei­tig).
      Dabei kann die Co­die­rung der DVA-Auf­ga­be (s.u.) ein­ge­setzt wer­den. Sie wurde für die­sen Zweck etwas um­ge­stal­tet, in­halt­lich aber be­las­sen.
  3. Auf der Grund­la­ge der vier Kri­te­ri­en (sinn­vol­le Be­grün­dung – über­zeu­gen­des, an­schau­li­ches Bei­spiel – sinn­vol­le Rei­hen­fol­ge und Ver­knüp­fung – Ar­gu­men­ta­ti­on in voll­stän­di­gen Sät­zen) lässt sich, wo nötig, eine dif­fe­ren­zie­ren­de Trai­nings­pha­se ge­stal­ten, in der in­di­vi­du­el­le Schwä­chen be­ho­ben wer­den.

Mög­lich wäre es auch, die Kri­te­ri­en noch wei­ter zu dif­fe­ren­zie­ren, also z.B. Rei­hen­fol­ge und Ver­knüp­fung se­pa­rat rück­zu­mel­den und zu üben.

 

Kri­te­ri­um

J

L

er­füllt

1

eine sinn­vol­le Be­grün­dung für So­phies Po­si­ti­on for­mu­liert

   

2

ein über­zeu­gen­des, an­schau­li­ches Bei­spiel für So­phies Po­si­ti­on (und Be­grün­dung) an­ge­führt

   

3

Für So­phies Aus­sa­ge sind Po­si­ti­on, Be­grün­dung und Bei­spiel in einer sinn­vol­len Rei­hen­fol­ge an­ge­ord­net und sprach­lich auf­ein­an­der be­zo­gen (z.B. sprach­lo­gi­sche Ver­knüp­fung).

   

4

So­phies Ar­gu­men­ta­ti­on in einem voll­stän­di­gen Satz /in voll­stän­di­gen Sät­zen for­mu­liert

   

5

eine sinn­vol­le Be­grün­dung für Marcs Po­si­ti­on for­mu­liert

   

6

ein über­zeu­gen­des, an­schau­li­ches Bei­spiel für Marcs Po­si­ti­on und Be­grün­dung) an­ge­führt)

   

7

Für Marcs Aus­sa­ge wer­den Po­si­ti­on, Be­grün­dung und Bei­spiel in einer sinn­vol­len Rei­hen­fol­ge an­ge­ord­net und sprach­lich auf­ein­an­der be­zo­gen (z.B. sprach­lo­gi­sche Ver­knüp­fung).

   

8

Marcs Ar­gu­men­ta­ti­on in einem voll­stän­di­gen Satz /in voll-stän­di­gen Sät­zen for­mu­liert

   


Auf­ga­be:

So­phie und Marc kön­nen beide gut sin­gen, haben al­ler­dings un­ter­schied­li­che Mei­nun­gen zu Cas­ting­shows. Er­wei­te­re die bei­den Po­si­tio­nen je­weils zu einer über­zeu­gen­den und an­schau­li­chen Ar­gu­men­ta­ti­on.

For­mu­lie­re in voll­stän­di­gen und kor­rek­ten Sät­zen. Du kannst den vor­ge­ge­be­nen Satz­an­fang für Deine For­mu­lie­rung über­neh­men.

a)     So­phie: An einer Cas­ting­show würde ich nie teil­neh­men ...
b)     Marc: Ich kann mir gut vor­stel­len, an einer Cas­ting­show teil­zu­neh­men ...