Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben "Romeo und Julia"

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

b) Auf­ga­ben zu „Romeo und Julia auf dem Dorfe

Der Un­ter­richt wird immer die ein­lei­ten­den Ka­pi­tel be­spre­chen und auf die Be­deu­tung von Acker, Stein, Gei­ger …ein­ge­hen. In­ter­es­sant ist die Frage, wie sich aus der Keim­zel­le Ex­po­si­ti­on her­aus die Mo­ti­ve im Text wei­ter ent­wi­ckeln, in wel­chen Kon­tex­ten sie eine wich­ti­ge Rolle spie­len, wie sie mit­ein­an­der ver­zahnt sind, wo sie ge­häuft auf­tre­ten, wo sie enden. Dar­aus er­ge­ben sich Fra­gen und Ant­wor­ten für die Deu­tung eines be­stimm­ten Mo­tivs.

Bsp.1: Vi­sua­li­sie­rung mit WORD (An­lei­tung)

„Ein Bild sagt mehr als tau­send Worte".

Bild ver­grö­ßern

Das Bild mit den bun­ten Punk­ten zeigt den kom­plet­ten Text von "Romeo und Julia auf dem Dorfe" (bis auf die letz­te Seite) in der Sei­ten­an­sicht in WORD. Far­big mar­kiert sind "Gei­ger" und "Stein". Er­fasst sind damit auch "Stei­ne", "Stein­hau­fen" und alle an­de­ren Wort­ver­bin­dun­gen, in denen „Stein“ vor­kommt.  


Auf­ga­be 1
: Fin­den von Fra­gen

  • Wel­che Fra­gen pro­vo­ziert das Bild? Wel­che Text­stel­len er­schei­nen in­ter­es­sant für eine nä­he­re Un­ter­su­chung?
    Er­stel­le eine ein­ge­hen­de Un­ter­su­chung zu einer dei­ner Fra­gen an den Text. Ver­glei­che an­schlie­ßend deine Er­geb­nis­se mit dem, was du in der Se­kun­där­li­te­ra­tur dazu fin­dest.

Auf­ga­be 2 : Aus­ein­an­der­set­zung mit The­sen

Auf einer Haus­auf­ga­ben­sei­te im In­ter­net liest man:

  • Die Stei­ne sind ein Sym­bol, das im ers­ten Teil, also bis zum Wen­de­punkt der Er­zäh­lung, als Sali aus Wut einen Stein an den Kopf von Marti wirft, sehr oft vor­kommt. Diese Tat ist ein Wen­de­punkt, da für alle Per­so­nen eine Art “neues Leben” be­ginnt.
    (http://​www.​re­fe­ra­te10.​com/​re­fe­ra­te/​Li­te­ra­tur/​17/​Romeo-​und-​Julia-​auf-​dem-​Dorfe-​SYM­BO­LIK-​reon.​php#)

    Kannst du die­sen Be­fund be­stä­ti­gen, kon­kre­ti­sie­ren oder wi­der­le­gen?

Auf­ga­be 3:

Be­grün­de, kon­kre­ti­sie­re oder wi­der­le­ge eine der fol­gen­den Aus­sa­gen  

  • Die Stei­ne sind Sym­bo­le für wach­sen­de Schuld.
    Die Stei­ne sind Sym­bo­le für das Böse, das Un­heil.
    Gei­ger und Stei­ne ste­hen in engem Zu­sam­men­hang.
    Finde wei­te­re Aus­sa­gen über die Stei­ne in der Se­kun­där­li­te­ra­tur – stel­le sie mit pas­sen­den Be­le­gen in einer Ta­bel­le zu­sam­men.

Diese Auf­ga­ben­stel­lun­gen be­rei­ten auf die Ober­stu­fe vor: In wel­chem Zu­sam­men­hang ste­hen „ver­haf­tet“ und „Pro­zess“ bei Kafka, in wel­chem Kon­text kom­men  „Tür“ und „Fens­ter“ vor? Wie wer­den die Be­grif­fe „Recht“ und „Ge­rech­tig­keit“ in den Ab­itur­tex­ten be­nutzt?