Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­lei­tun­gen für Schü­ler

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

For­schen und Ent­de­cken macht Schü­le­rin­nen und Schü­ler sehr viel Spaß, dies ge­schieht oft im Com­pu­ter­raum, weil da die ein­ge­setz­ten Hilfs­mit­tel ver­füg­bar sind. Die Ler­nen­den stel­len ihre ei­ge­nen Fra­gen an einen Text. Dabei kön­nen sie, wie das in der For­schung üb­lich ist, auch ein­mal schei­tern. Es muss von vorn­her­ein klar sein, dass auch der Nach­weis, dass eine Frage ohne Er­geb­nis bleibt, ein Er­folg ist.
Das Be­nen­nen der Gren­zen ge­hört zu jeder For­schung.

Man muss in die­ser Phase viel­fach er­mun­tern und mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ihre Fra­gen und Stra­te­gi­en immer wie­der be­spre­chen, ge­ra­de in der Mit­tel­stu­fe. Dies ist ein wich­ti­ger Schritt auf dem Weg zur Selbst­stän­dig­keit.     

Die fol­gen­den Tipps zur Vor­ge­hens­wei­se wer­den vor­ge­ge­ben, es er­mun­tert alle Schü­ler, den Weg ein Stück weit zu gehen. Auch wer nicht in der Lage ist, Fra­gen zu fin­den, wird am Ma­te­ri­al etwas be­ob­ach­ten kön­nen, er kann Zu­sam­men­hän­ge auf­zei­gen – und damit schon eine wich­ti­ge Leis­tung er­brin­gen.

Die Zi­ta­te unter den ein­zel­nen Schrit­ten sind Schü­ler­ar­bei­ten zu „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ ent­nom­men.

1) Auf­fäl­lig­kei­ten in der Ver­tei­lung er­ken­nen, be­grün­den

... kommt ge­häuft vor....
... kommt in der Mitte und am Schluss des Tex­tes vor (Brü­cke)
... kommt fast durch­gän­gig vor, aber mit ver­än­der­ten At­tri­bu­ten (Fluss)

2) Zu­sam­men­hän­ge mit an­de­ren Be­grif­fen er­ken­nen

... einen deut­li­chen Zu­sam­men­hang gibt es zwi­schen der Er­wäh­nung von Tod und Liebe
... so kommt der schwar­ze Gei­ger fast immer in Ver­bin­dung mit dem mitt­le­ren Ackern vor
... die Mohn­blu­men ... ste­hen in Zu­sam­men­hang mit den Stei­nen und damit dem Leb­lo­sen, dem Tod

3) Ei­ge­ne Fra­gen ent­wi­ckeln

Haus als „Sym­bol“
Wel­che Ver­bin­dung hat Vren­chen zu ihrem El­tern­haus?
Warum hält sie das her­un­ter­ge­kom­me­ne Haus so sau­ber?
Wel­che Be­deu­tung hat das Leb­ku­chen­haus?
Zu­sam­men­hang mit dem schwar­zen Gei­ger ?

4) Ei­ge­ne Ideen ein­brin­gen

...​ich for­sche nach Haus, Schuh, Mohn­blu­me, Kopf, Sonne,
Fluss und sei­nen At­tri­bu­ten,
Ich habe mir das Sym­bol der „Schu­he“ her­aus­ge­sucht, weil mir auf­ge­fal­len ist, dass an ei­ni­gen Stel­len wie­der­kehrt und be­son­ders her­vor­ge­ho­ben wird.....

5) Ver­mu­tun­gen wagen / Me­tho­de ent­wi­ckeln und re­flek­tie­ren

Ich habe mich ge­fragt, wel­cher Zu­sam­men­hang zwi­schen dem Sym­bol und der Hand­lung be­steht und habe ver­sucht, die­sen zu deu­ten. Dazu habe ich mir zu­nächst...

6) Ei­ge­ne Gren­zen be­nen­nen

Ich dach­te ei­gent­lich, dass der Tod für Sali und Vren­chen nach ihrem leid­vol­len Leben...
...​daher kann ich diese Text­stel­le hier nicht ein­ord­nen
Als ich ver­such­te, die­ses Sym­bol zu deu­ten, stell­te ich fest, dass das nicht ein­fach und auch nicht ein­deu­tig war. Aber ich denke....