Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Rück­mel­de­bo­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Eine dia­lek­ti­sche Er­ör­te­rung schrei­ben – Rück­mel­de­bo­gen [Vor­der­sei­te]

Thema : ……………………………………………………………………………………………………………………..

Autor : ……………………………………………….  Ge­le­sen von : …...................................................................

Ar­beits­auf­trag : Lies den Auf­satz zu­erst genau durch. Lies ihn dann ein zwei­tes Mal und mar­kie­re am Rand mit den ent­spre­chen­den Kor­rek­tur­zei­chen, was dir auf­fällt. Kreu­ze par­al­lel dazu die ent­spre­chen­den Zei­len im Rück­mel­de­bo­gen aus. In den Leer­zei­len ist Platz für zu­sätz­li­che Be­mer­kun­gen. Tauscht am Ende der Kor­rek­tur­pha­se die Er­geb­nis­se in eurer Drei­er­grup­pe aus.

Kri­te­ri­en

J

K

L

1. Ein­lei­tung

Du weckst das In­ter­es­se des Le­sers.

     

Du in­for­mierst den Leser über das Thema.

     
       

2. Auf­bau (Ab)

Du hast dei­nen Auf­satz durch die rich­ti­ge Zahl von Ab­schnit­ten le­ser­freund­lich for­ma­tiert.

     

Du hast dei­nen Auf­satz mit einem kla­ren Glie­de­rungs­kon­zept ver­fasst.

     

Du wägst das Pro und Con­tra aus­führ­lich ge­gen­ein­an­der ab.

     
       

3. The­men­er­schlie­ßung (I, Th)

Du hast das Thema in sei­ner Zwei­tei­lig­keit rich­tig er­fasst.

     

Du er­schließt das Thema in viel­fäl­ti­ger und um­fas­sen­der Weise.

     
       

4. Ar­gu­men­ta­ti­on (Log, Erl, Bg, Bsp, B)

Du ar­gu­men­tierst aus­führ­lich, indem du deine Aus­sa­gen er­läu­terst, be­grün­dest, mit Bei­spie­len ver­an­schau­lichst und die ent­spre­chen­den Fol­ge­run­gen ziehst.

     

Du be­rück­sich­tigst ver­schie­de­ne Sei­ten bzw. Grup­pen.

     

Du ar­gu­men­tierst durch­ge­hend schlüs­sig und über­zeu­gend.

     

Du zeigst ein hohes Pro­blem­be­wusst­sein und ein fun­dier­tes Ur­teils­ver­mö­gen.

     
       

5. Ge­dan­ken­füh­rung (V)

Du ver­knüpfst deine Sätze in den ein­zel­nen ar­gu­men­ta­ti­ven Ab­schnit­ten lo­gisch kor­rekt und sti­lis­tisch ab­wechs­lungs­reich.

     

Du ach­test auf ge­schick­te Über­gän­ge zwi­schen den ein­zel­nen Ab­schnit­ten.

     
       

6. Schluss

Du lei­test ein kla­res, nach­voll­zieh­ba­res Er­geb­nis aus dem Ar­gu­men­ta­ti­ons­gang ab.

     

Du en­dest mit einem über­zeu­gen­den Ge­dan­ken (z. B. einem Ap­pell oder Aus­blick).

     
       

7. Satz­bau (Sb, St)

Deine Sätze haben genau die rich­ti­ge Länge und sind leicht und flüs­sig zu lesen.

     

Du be­nutzt ab­wechs­lungs­rei­che Satz­mus­ter.

     

Deine Sätze sind voll­stän­dig.

     
       

8. Wort­wahl (A, W, St)

Du drückst dich prä­zi­se aus.

     

Du schreibst auf einer an­ge­mes­se­nen Sti­le­be­ne.

     

Du ver­fügst über einen gro­ßen Wort­schatz.

     
       

9. Sprach­rich­tig­keit (G, T, R, Z)

Im Be­reich der Kon­ju­ga­ti­on und De­kli­na­ti­on machst du kaum Feh­ler.

     

Du bist si­cher im Be­reich der Groß- und Klein­schrei­bung.

     

An­sons­ten machst du keine schwe­ren Recht­schreib­feh­ler.

     

Du bist si­cher bei der Kom­ma­set­zung.

     
       

Eine dia­lek­ti­sche Er­ör­te­rung schrei­ben – Rück­mel­de­bo­gen [Rück­sei­te]

Er­klä­rung der Kor­rek­tur­zei­chen:

Ab

feh­len­der oder un­nö­tig ge­setz­ter Ab­satz

I

In­halts­feh­ler, in Klam­mern kann der Feh­ler ge­nau­er be­schrie­ben wer­den, z. B.:

I (Zhg)           

In­halts­feh­ler, hier: der Zu­sam­men­hang wird nicht klar

Th

Hier schreibst du am Thema vor­bei

Log

lo­gi­scher Feh­ler, z. B. fal­sche Ver­all­ge­mei­ne­rung, Zir­kel­schluss

Erl

Hier fehlt eine Er­läu­te­rung oder sie ist un­voll­stän­dig

Bg

feh­len­de oder fal­sche Be­grün­dung

Bsp

feh­len­des oder schie­fes Bei­spiel

B

es wird nicht klar, wor­auf sich das Wort oder die Aus­sa­ge be­zieht

V

feh­len­de oder lo­gisch fal­sche Satz­ver­knüp­fung

Sb

Satz­bau­feh­ler, z. B. keine Kon­gru­enz zwi­schen Sub­jekt und Prä­di­kat oder un­voll­stän­di­ger Satz

St

Stil­bruch (z. B. No­mi­nal­stil oder Band­wurm­satz)

A

fal­scher oder un­pas­sen­der Aus­druck

W

un­nö­ti­ge Wort­wie­der­ho­lung

G

Gram­ma­tik­feh­ler, z. B. fal­sche Dekli­nationsendung

T

Tem­pus­feh­ler

R

Recht­schreib­feh­ler

Z

Zei­chen­set­zungs­feh­ler