Diagnoseaufgaben
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
ZENTRALE Standardbündel (Standards Kl. 10) |
Teilkompetenzen (Auswahl) |
Eingangsdiagnose – Aufgaben |
Diagnose in der Mitte – Aufgaben |
|
1) Thema bestimmen |
1. Unterstreiche Schlüsselbegriffe. 2. Formuliere das Thema des Textes. Ziehe dabei die gefundenen Schlüsselbegriffe heran. 3. Mehrere Aussagen über das Thema des Textes. Kreuze die zutreffende Aussage an. 4. Kreuze jene strittigen Fragen an, auf die sich der Text bezieht. |
1. Lies den Text und formuliere das Thema des Textes. 2. Formuliere jene strittigen Fragen, auf die sich der Text bezieht. |
2) Thesen bestimmen |
1. Markiere die Thesen des Textes. 2. Gib sie in eigenen Worten wieder. |
1. Gib die Thesen des Textes in eigenen Worten wieder. |
|
3) Argumentationsgang analysieren |
1. Erläutere, wie man eine These stützt (Bestandteile des Argumentationskreises). 2. Text vorlegen. Markiere Thesen, Argumente, Belege/Beispiele. 3. Prüfe, ob sich die folgenden Beispiele dazu eignen würden, eines der Argumente zu stützen. Ordne sie ggf. einem Argument zu. |
1. Schülertext vorlegen: Überprüfe, ob Thesen sorgfältig gestützt werden. 2. Korrigiere/Ergänze, wo erforderlich. 3. Erfinde je ein eigenes Beispiel zu jedem (von dir selbst bestimmten) Argument. |
|
5) Wirkungsabsicht des Textes berücksichtigen |
1. Markiere jene Stellen, an denen der Autor den Leser zu beeinflussen versucht. 2. Wahr-/Falsch-Aussagen zur Wirkungsabsicht: ankreuzen. 3. Welcher Personengruppe wird dem Autor zustimmen, welche wird seine Position ablegen? Kreuze an. 4. Formuliere eine kurze begründete Reaktion als Betroffener a,b,c. (Perspektivenwechsel) |
1. Markiere Appelle, Auslassungen, Wertungen, Ironie, Sarkasmus, rhetorische Fragen. 2. Erläutere, welche Wirkung diese auf den Leser haben sollen (auch als multiple choice denkbar). 3. Nenne die Absichten, die der Autor mit dem Text verfolgt. 4. Erläutere die Wirkung des Textes auf unterschiedliche Lesergruppen. |
|
(= Standardbündel) |
2) vom Einzelnen auf Besonderes schließen und umgekehrt / Abstraktionsvermögen |
1. Textabsatz vorlegen. Kreuze an, welche der gegebenen (abstrakten) Oberbegriffe hier passend sind. 2. Definiere die folgenden Begriffe. 3. Wie lauten die abstrakten Nomina zu den folgenden Verben/Adjektiven? |
1. Textabsatz vorlegen: Nenne zwei passende (abstrakte) Oberbegriffe für die Thematik. |
3) solche Zusammenhänge sprachlich bewältigen |
|||
4) Argumente sinn- und wirkungsvoll aufbereiten |
1. Liste von Argumenten vorgeben und nach Typen klassifizieren lassen 2. Lückentext mit Wortspeicher. 3. Text mit z.T. sinnwidrigen Konjunktionen. Korrigiere, wo erforderlich. 4. Liste mit Argumenten zu einem Text/Thema. Stelle eine Gewichtung her und begründe diese. |
1. Verfasse zu gegebener These je ein Argument der unterschiedlichen Typen. 2. Text mit Lücken statt Konjunktionen, aber ohne Wortspeicher. Wähle passend aus – und kein Wort doppelt. |
|
5) mit Meinungsäußerungen anderer korrekt und wirksam argumentierend umgehen |
1. Welches der folgenden Argumente kann für/gegen die These(n) des Autors ins Feld geführt werden? |
1. Formuliere drei mögliche Argumente, in denen du drei Argumente des Autors unmittelbar aufgreifst (begründete Zustimmung/Widerspruch: ‚das kommt darauf an’, eigene Beispiele, Schlüssigkeit überprüfen, Argument-Typen berücksichtigen) |
|
(= Standardbündel) |
1) Aufbau der Texterörterung |
1. Puzzle mit Teilen des Aufsatzes |
|
2) Erstellen eines Schreibplans |
Erstelle einen Schreibplan in Form eines Flussdiagramms. (=Mitteldiagnose bei der linearen Erörterung) |
||
4) kriteriengestützte Bewertung von Erörterungsaufsätzen |
1. Kriterienliste: Welche sind (ir)relevant? 2. Kriterienliste: Einordnen in sehr wichtig, wichtig, weniger wichtig 3. fremder Text und Kriterien gegeben. Überprüfe, inwiefern erfüllt. |
1. Stelle eine Liste wichtiger Kriterien zur Bewertung einer ___________ (Textsorte) zusammen. 2. eigener Text und Kriterien gegeben: Überprüfe, inwiefern erfüllt. |
|
5) kriteriengestützte Bewertungen zur Überarbeitung der Texte nutzen |
1. Text und überarbeitete Fassung gegeben: Welche Kriterien (s.o.) wurden bei den Änderungen berücksichtigt? 2. Beurteile, wie sinnvoll diese Änderungen sind. |
1. eigener Text: Überarbeiten zu ausgesuchten/vorgegebenen Kriterien. |
|
2.11 Techniken des Zitierens und des referierenden Sprechens sinnvoll einsetzen (= Standardbündel) |
3) indirekte Rede / Konjunktiv |
1. Setze die folgenden Verben in den Konjunktiv. 2. Setze die folgenden Sätze in indirekte Rede. 3. Korrigiere die folgenden Sätze, falls nötig, so dass sie in korrekter indirekter Rede stehen. |
1. Setze den folgenden Absatz in indirekte Rede. 2. Begründe, warum du in den folgenden Fällen den Konjunktiv / die ‚würde’-Konstruktion bevorzugst. |
4) stimmiger, stilistisch gelungener Einbau von Zitaten in den Text |
1. Markiere und korrigiere die Fehler bei den folgenden Zitaten. 2. Korrigiere die Zeichensetzung in den folgenden zitierenden Sätzen. |
1. Zitiere die folgenden (kurzen) Aussagen auf drei unterschiedliche Arten. 2. Welches der folgenden Zitierbeispiele ist besonders gelungen? Begründe. |