Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dia­gno­se­auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

ZEN­TRA­LE Stan­dard­bün­del

(Stan­dards Kl. 10)

Teil­kom­pe­ten­zen (Aus­wahl)

Ein­gangs­dia­gno­se

– Auf­ga­ben

Dia­gno­se in der Mitte

– Auf­ga­ben

  • 3.3 In­halt und Aus­sa­ge eines Tex­tes er­fas­sen
  • 2.9 Texte zu­sam­men­fas­sen, ana­ly­sie­ren

1) Thema be­stim­men

1. Un­ter­strei­che Schlüs­sel­be­grif­fe.

2. For­mu­lie­re das Thema des Tex­tes. Ziehe dabei die ge­fun­de­nen Schlüs­sel­be­grif­fe heran.

3. Meh­re­re Aus­sa­gen über das Thema des Tex­tes. Kreu­ze die zu­tref­fen­de Aus­sa­ge an.

4. Kreu­ze jene strit­ti­gen Fra­gen an, auf die sich der Text be­zieht.

1. Lies den Text und for­mu­lie­re das Thema des Tex­tes.

2. For­mu­lie­re jene strit­ti­gen Fra­gen, auf die sich der Text be­zieht.

2) The­sen be­stim­men

1. Mar­kie­re die The­sen des Tex­tes.

2. Gib sie in ei­ge­nen Wor­ten wie­der.

1. Gib die The­sen des Tex­tes in ei­ge­nen Wor­ten wie­der.

3) Ar­gu­men­ta­ti­ons­gang ana­ly­sie­ren

1. Er­läu­te­re, wie man eine These stützt (Be­stand­tei­le des Ar­gu­men­ta­ti­ons­krei­ses).

2. Text vor­le­gen. Mar­kie­re The­sen, Ar­gu­men­te, Be­le­ge/Bei­spie­le.

3. Prüfe, ob sich die fol­gen­den Bei­spie­le dazu eig­nen wür­den, eines der Ar­gu­men­te zu stüt­zen. Ordne sie ggf. einem Ar­gu­ment zu.

1. Schü­ler­text vor­le­gen: Über­prü­fe, ob The­sen sorg­fäl­tig ge­stützt wer­den.

2. Kor­ri­gie­re/Er­gän­ze, wo er­for­der­lich.

3. Er­fin­de je ein ei­ge­nes Bei­spiel zu jedem (von dir selbst be­stimm­ten) Ar­gu­ment.

5) Wir­kungs­ab­sicht des Tex­tes be­rück­sich­ti­gen

1. Mar­kie­re jene Stel­len, an denen der Autor den Leser zu be­ein­flus­sen ver­sucht.

2. Wahr-/Falsch-Aus­sa­gen zur Wir­kungs­ab­sicht: an­kreu­zen.

3. Wel­cher Per­so­nen­grup­pe wird dem Autor zu­stim­men, wel­che wird seine Po­si­ti­on ab­le­gen? Kreu­ze an.

4. For­mu­lie­re eine kurze be­grün­de­te Re­ak­ti­on als Be­trof­fe­ner a,b,c. (Per­spek­ti­ven­wech­sel)

1. Mar­kie­re Ap­pel­le, Aus­las­sun­gen, Wer­tun­gen, Iro­nie, Sar­kas­mus, rhe­to­ri­sche Fra­gen.

2. Er­läu­te­re, wel­che Wir­kung diese auf den Leser haben sol­len (auch als mul­ti­ple choice denk­bar).

3. Nenne die Ab­sich­ten, die der Autor mit dem Text ver­folgt.

4. Er­läu­te­re die Wir­kung des Tex­tes auf un­ter­schied­li­che Le­ser­grup­pen.

       
  • 1.6 auf die Ar­gu­men­te an­de­rer ein­ge­hen und den ei­ge­nen Stand­punkt an­ge­mes­sen ver­tre­ten
  • 2.6 Sach­ver­hal­te und Pro­ble­me in grö­ße­re Zu­sam­men­hän­ge ein­ord­nen, ei­ge­ne Stand­punk­te klar und fol­ge­rich­tig ent­wi­ckeln und sich mit frem­den Sicht­wei­sen und Ar­gu­men­ta­tio­nen sach­lich und fair aus­ein­an­der­set­zen.
  • 2.7 Ar­gu­men­ta­ti­ons- stra­te­gi­en er­ken­nen, dar­auf re­agie­ren und ei­ge­ne Ar­gu­men­ta­tio­nen ent­fal­ten

(= Stan­dard­bün­del)

2) vom Ein­zel­nen auf Be­son­de­res schlie­ßen und um­ge­kehrt / Abs­trak­ti­ons­ver­mö­gen

1. Text­ab­satz vor­le­gen. Kreu­ze an, wel­che der ge­ge­be­nen (abs­trak­ten) Ober­be­grif­fe hier pas­send sind.

2. De­fi­nie­re die fol­gen­den Be­grif­fe.

3. Wie lau­ten die abs­trak­ten No­mi­na zu den fol­gen­den Ver­ben/Ad­jek­ti­ven?

1. Text­ab­satz vor­le­gen: Nenne zwei pas­sen­de (abs­trak­te) Ober­be­grif­fe für die The­ma­tik.

3) sol­che Zu­sam­men­hän­ge sprach­lich be­wäl­ti­gen

4) Ar­gu­men­te sinn- und wir­kungs­voll auf­be­rei­ten

1. Liste von Ar­gu­men­ten vor­ge­ben und nach Typen klas­si­fi­zie­ren las­sen

2. Lü­cken­text mit Wort­spei­cher.

3. Text mit z.T. sinn­wid­ri­gen Kon­junk­tio­nen. Kor­ri­gie­re, wo er­for­der­lich.

4. Liste mit Ar­gu­men­ten zu einem Text/Thema. Stel­le eine Ge­wich­tung her und be­grün­de diese.

1. Ver­fas­se zu ge­ge­be­ner These je ein Ar­gu­ment der un­ter­schied­li­chen Typen.

2. Text mit Lü­cken statt Kon­junk­tio­nen, aber ohne Wort­spei­cher. Wähle pas­send aus – und kein Wort dop­pelt.

5) mit Mei­nungs­äu­ße­run­gen an­de­rer kor­rekt und wirk­sam ar­gu­men­tie­rend um­ge­hen

1. Wel­ches der fol­gen­den Ar­gu­men­te kann für/gegen die These(n) des Au­tors ins Feld ge­führt wer­den?

1. For­mu­lie­re drei mög­li­che Ar­gu­men­te, in denen du drei Ar­gu­men­te des Au­tors un­mit­tel­bar auf­greifst (be­grün­de­te Zu­stim­mung/Wi­der­spruch: ‚das kommt dar­auf an’, ei­ge­ne Bei­spie­le, Schlüs­sig­keit über­prü­fen, Ar­gu­ment-Typen be­rück­sich­ti­gen)

       
  •   2.8 be­herr­schen un­ter­schied­li­che For­men schrift­li­cher Er­ör­te­rung und be­rück­sich­ti­gen dabei einen si­tua­ti­ven Kon­text.
  •   2.16 Texte pla­nen und über­ar­bei­ten. Sie nut­zen dabei auch die Mög­lich­kei­ten des Com­pu­ters
  •   2.17 fol­gen­de Schreib­for­men ver­wen­den: Er­ör­te­rung ([...] text­ge­bun­de­ne Er­ör­te­rung, [...])
  • 2.5 Tech­ni­ken und For­men des Ar­gu­men­tie­rens und Er­ör­terns an­wen­den (The­sen, Ar­gu­men­te, Be­le­ge, Bei­spie­le, Schluss­fol­ge­run­gen; [...])

(= Stan­dard­bün­del)

1) Auf­bau der Tex­t­er­ör­te­rung

 

1. Puz­zle mit Tei­len des Auf­sat­zes

2) Er­stel­len eines Schreib­plans

Er­stel­le einen Schreib­plan in Form eines Fluss­dia­gramms. (=Mit­tel­dia­gno­se bei der li­nea­ren Er­ör­te­rung)

 

4) kri­te­ri­en­ge­stütz­te Be­wer­tung von Er­ör­te­rungs­auf­sät­zen

1. Kri­te­ri­en­lis­te: Wel­che sind (ir)re­le­vant?

2. Kri­te­ri­en­lis­te: Ein­ord­nen in sehr wich­tig, wich­tig, we­ni­ger wich­tig

3. frem­der Text und Kri­te­ri­en ge­ge­ben. Über­prü­fe, in­wie­fern er­füllt.

1. Stel­le eine Liste wich­ti­ger Kri­te­ri­en zur Be­wer­tung einer ___________ (Text­sor­te) zu­sam­men.

2. ei­ge­ner Text und Kri­te­ri­en ge­ge­ben: Über­prü­fe, in­wie­fern er­füllt.

5) kri­te­ri­en­ge­stütz­te Be­wer­tun­gen zur Über­ar­bei­tung der Texte nut­zen

1. Text und über­ar­bei­te­te Fas­sung ge­ge­ben: Wel­che Kri­te­ri­en (s.o.) wur­den bei den Än­de­run­gen be­rück­sich­tigt?

2. Be­ur­tei­le, wie sinn­voll diese Än­de­run­gen sind.

1. ei­ge­ner Text: Über­ar­bei­ten zu aus­ge­such­ten/vor­ge­ge­be­nen Kri­te­ri­en.

  • 2.5 Tech­ni­ken und For­men des Ar­gu­men­tie­rens und Er­ör­terns an­wen­den ([...] Zi­tier­tech­ni­ken)

  2.11 Tech­ni­ken des Zi­tie­rens und des re­fe­rie­ren­den Spre­chens sinn­voll ein­set­zen

(= Stan­dard­bün­del)

3) in­di­rek­te Rede / Kon­junk­tiv

1. Setze die fol­gen­den Ver­ben in den Kon­junk­tiv.

2. Setze die fol­gen­den Sätze in in­di­rek­te Rede.

3. Kor­ri­gie­re die fol­gen­den Sätze, falls nötig, so dass sie in kor­rek­ter in­di­rek­ter Rede ste­hen.

1. Setze den fol­gen­den Ab­satz in in­di­rek­te Rede.

2. Be­grün­de, warum du in den fol­gen­den Fäl­len den Kon­junk­tiv / die ‚würde’-Kon­struk­ti­on be­vor­zugst.

4) stim­mi­ger, sti­lis­tisch ge­lun­ge­ner Ein­bau von Zi­ta­ten in den Text

1. Mar­kie­re und kor­ri­gie­re die Feh­ler bei den fol­gen­den Zi­ta­ten.

2. Kor­ri­gie­re die Zei­chen­set­zung in den fol­gen­den zi­tie­ren­den Sät­zen.

1. Zi­tie­re die fol­gen­den (kur­zen) Aus­sa­gen auf drei un­ter­schied­li­che Arten.

2. Wel­ches der fol­gen­den Zi­tier­bei­spie­le ist be­son­ders ge­lun­gen? Be­grün­de.