Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Diagnoseaufgaben

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Auszuwählende Kompetenz

(Standards Kl. 8)

Inhalt, an dem Kompetenz erarbeitet werden soll

Kompetenz-analyse/ Teilkompetenzen

Elementarisierung

Diagnoseaufgaben

         

1.2 Informationen für eine sachliche und zweckgebundene Information sammeln, auswählen und ordnen            

3.6 Möglichkeiten der verschiedenen Medien als Mittel der Information, (Kommunikation,  Meinungsbildung, Werbung u. Unterhaltung) nutzen

(= Standardbündel)

Klassendiskussion zu konkretem (wenn mögl. aktuellem) Anlass

Recherchen anstellen   

Recherchestrategien, Suchmaschinen anwenden, Kataloge nutzen, Unterscheidung zwischen Sachinformationen, Interessen und Positionen verschiedener Gruppen

 

Themenerschließung durchführen

W-Fragen anwenden

Welche Aspekte umfasst das Thema?

 

1.9 verschiedene Formen der Diskussion unterscheiden und ihre Regeln anwenden

1.10 eine Diskussion organisatorisch und inhaltlich vorbereiten

1.12 sachlich und fair mit den Argumenten anderer umgehen

(= Standardbündel)

dito

Sachorientierte Diskussion führen

Podiumsdiskussion, Debatte, Diskussion im privaten Kreis, Dialog

Lückentext, in dem Aspekte der unterschiedl. Gesprächsformen ergänzt werden müssen.

Falsche u. richtige Aussagen zu Debatten oder deren Ablauf vorlegen. Kreuze die richtigen Aussagen an.

Möglichkeiten gelingender Kommunikation

Kommunikations-barrieren vermeiden, ausreden lassen, genau zuhören, nachfragen, auf Argumente anderer angemessen eingehen, Gedanken – nicht nur die eigenen werden sprachlich verknüpft, gleichwertige Zeitfenster

Nenne die wichtigsten Gesprächsregeln.

Vorlage v. verschriftl.  Diskussionen:

Analysiere den jeweiligen Diskussionsverlauf. Arbeite Unterschiede heraus.

Konfliktgeladene Diskussion

Disput, Streitgespräch, Dialog

Lückentext, in dem Aspekte der unterschiedl. Gesprächsformen ergänzt werden müssen.

Falsche u. richtige Aussagen zu Debatten oder deren Ablauf vorlegen. Kreuze die richtigen Aussagen an.

Deeskalations-strategien anwenden

Dominanz der Sachebene anstreben, Vermeidung von persönlichen Angriffen etc. , sachlichen, nicht konfrontativen Sprachstil verwenden, subjektive Meinungsäußerungen sprachlich kennzeichnen

 

Argumentation anderer verstehen

Thesen erkennen, Argumentations-zusammenhang nachvollziehen

 

Organisation

Raum, Technik, Rednerliste,....

 

Themenstellung finden, Recherche,

Stoffsammlung, motivierende Fragen formulieren, Themenerschließung, Themenstellung präzisieren, Inhalte zuspitzen, Prägnanz

 

1.13 die eigenen Argumente sinnvoll strukturieren und präzise darstellen.

1.14 eine begründete Stellungnahme abgeben

(= Standardbündel)

dito

Eigenen Standpunkt entwickeln

Situation/Interessen zutreffend erfassen, Begriffsschärfe

 

Unterschiedliche Formen von Argumenten kennen und anwenden

Tatsachen, Hinweis auf nachvollziehbare Folgen, gemeinsame Wertvorstellungen u. Normen, Berufung auf Autoritäten, subjektive Einstellungen

s. lineare Erörtertung

Plausibilität der Argumente gewährleisten

  • Schema: These – Argument – Entfaltung anwenden
  • Zusammenhang von Argument und Entfaltung berücksichtigen
  • Rangfolge der Argumente, Gliederung
  • Unterscheidung zwischen Tatsachen und Meinung
  • Thesen durch sachliche Begründungen stützen
  • Eigene Position nötigenfalls kritisch reflektieren

s. lineare Erörterung

thematische Stringenz wahren

Ziel bestimmen, Zielorientierung berücksichtigen, Roter Faden, Adressatenbezug wahren

Vorlage e. verschriftl. Diskussion:

Markiere im Text, mit welchen sprachl. Mitteln die Teilnehmer an vorangeg. Diskussionsbeiträge anknüpfen.

Praktische Rhetorik

Redetechnik, Redestruktur, Körpersprache, Visualisierung, Vermeidung von Kommunikations-barrieren, subjektive Meinungsäußerungen sprachlich kennzeichnen