Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hilfs­mit­tel

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Vi­sua­li­sie­rung
/ (An­lei­tung)
a) Mit einem Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm  kann man mit der Op­ti­on
„Sei­ten­an­sicht /Meh­re­re Sei­ten“ fast eine kom­plet­te Lek­tü­re auf eine Bild­schirm­sei­te  be­kom­men. Dies er­öff­net die Mög­lich­keit, die Ver­tei­lung von Be­grif­fen in einem Text „auf einen Schlag“ zu über­schau­en. Dar­aus er­ge­ben sich völ­lig neue Auf­ga­ben, die zu reiz­vol­len Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit der Se­kun­där­li­te­ra­tur füh­ren.
Ein Ar­beits­blatt zu die­ser Me­tho­de ist an­ge­fügt.

Ex­zer­pie­ren von Text­stel­len
b)  Mit im In­ter­net er­hält­li­chen Pro­gram­men (etwa Text­s­tat) oder den Mög­lich­kei­ten der IMK ( www.​imk96.​de ) las­sen sich sehr rasch zu jedem di­gi­tal ver­füg­ba­ren Text Zi­t­at­lis­ten er­stel­len. Diese er­öff­nen einen Blick wie mit einer Lupe in den Text, sie er­lau­ben den ra­schen Über­blick über die Ver­wen­dung eines Be­griffs in einem oder meh­re­ren Tex­ten - man denke an die ak­tu­el­len Auf­ga­ben in der Ober­stu­fe zu „Recht“ und „Ge­rech­tig­keit“. Die Zi­ta­te sind über Links immer mit dem ge­sam­ten Text ver­bun­den, so dass Text­stel­len nie iso­liert vom Kon­text be­trach­tet wer­den. An­ge­bun­den sind zahl­rei­che Wör­ter­bü­cher und Le­xi­ka, so dass ein in vie­ler­lei Hin­sicht ver­netz­ter Un­ter­richt mög­lich wird.

Text­sta­tis­tik
c) Sehr of­fe­ne, aber un­ge­mein reiz­vol­le Fra­ge­stel­lun­gen ent­ste­hen aus der Ana­ly­se von Sta­tis­ti­ken über Wör­ter und ihre Häu­fig­kei­ten. Diese Mög­lich­keit bie­tet eben­falls die Seite www.​imk96.​de .

Un­ter­richt wird immer auch Se­kun­där­li­te­ra­tur ein­be­zie­hen. Die fol­gen­den Auf­ga­ben wur­den stets VOR dem Ein­satz von In­ter­pre­ta­tio­nen ge­stellt, damit die Klas­se vor­be­rei­tet einer Deu­tung be­geg­nen kann. Oft­mals war es ge­ra­de der Zu­sam­men­prall von ei­ge­nen Er­geb­nis­sen, ge­stützt auf eine pro­fun­de Text­kennt­nis, und den oft knap­pen und nicht immer aus­rei­chend be­leg­ten Aus­sa­gen der Se­kun­där­li­te­ra­tur, die un­ge­mein span­nen­den Un­ter­richt er­mög­lich­ten.