Aufgaben Liebeslyrik
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Im Kontext einer UE „Liebeslyrik“ kann das am Beispiel der Herbstgedichte
in der Unterstufe vorgestellte Verfahren wieder aufgegriffen werden. Wie werden
zentrale Begriffe der Liebeslyrik in verschiedenen Epochen genutzt? Ändert
sich ihre Bedeutung?
Eine Buchempfehlung: Gerhard Härle:
Lyrik - Liebe - Leidenschaft.
Streifzug durch die Liebeslyrik von Sappho bis Sarah Kirsch
.
Gerhard Härle verfolgt genau diese Idee eines Streifzuges durch die Liebeslyrik,
da er viele zentrale Motive und deren wechselnde Bedeutung im Laufe der Jahrhunderte
untersucht. Seine Ausführungen unterstützen die hier vorgestellte Methode.
Im Sinne von Juliane Köster können Fragestellungen den Rahmen enger oder weiter fassen:
Bsp.1
- Der Begriff „Traum“ kann sehr verschiedene Bedeutungen haben. Nutze das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig, um zwei unterschiedliche Bedeutungen exakt zu definieren. Prüfe, ob in Liebesgedichten diese Bedeutungen Verwendung finden.
http://www.wortschatz.uni-leipzig.de
Mögliche Ergebnisse:
http://www.imk96.de/liebe_imk/pr_imk/
Innerhalb dieser Seiten direkt zum Wortfeld „Traum“:
http://www.imk96.de/liebe_imk/pr_imk/sehnsucht_bild_und_wort_3.htm
Bsp.2
- Recherchiere nach Gedichten, in denen der Begriff „Traum“ vorkommt und untersuche die Verwendung des Begriffs im Kontext des jeweiligen Gedichtes.