Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben Lie­bes­ly­rik

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Im Kon­text einer UE „Lie­bes­ly­rik“ kann das am  Bei­spiel der Herbst­ge­dich­te in der Un­ter­stu­fe vor­ge­stell­te Ver­fah­ren wie­der auf­ge­grif­fen wer­den. Wie wer­den zen­tra­le Be­grif­fe der Lie­bes­ly­rik in ver­schie­de­nen Epo­chen ge­nutzt? Än­dert sich ihre Be­deu­tung?
Eine Bu­ch­emp­feh­lung: Ger­hard Härle: Lyrik - Liebe - Lei­den­schaft. Streif­zug durch die Lie­bes­ly­rik von Sap­pho bis Sarah Kirsch .
Ger­hard Härle ver­folgt genau diese Idee eines Streif­zu­ges durch die Lie­bes­ly­rik, da er viele zen­tra­le Mo­ti­ve und deren wech­seln­de Be­deu­tung im Laufe der Jahr­hun­der­te un­ter­sucht. Seine Aus­füh­run­gen un­ter­stüt­zen die hier vor­ge­stell­te Me­tho­de. 

Im Sinne von Ju­lia­ne Kös­ter kön­nen Fra­ge­stel­lun­gen den Rah­men enger oder wei­ter fas­sen:

Bsp.1

  • Der Be­griff „Traum“ kann sehr ver­schie­de­ne Be­deu­tun­gen haben. Nutze das Wort­schatz­le­xi­kon der Uni­ver­si­tät Leip­zig, um zwei un­ter­schied­li­che Be­deu­tun­gen exakt zu de­fi­nie­ren. Prüfe, ob in Lie­bes­ge­dich­ten diese Be­deu­tun­gen Ver­wen­dung fin­den.

  http://​www.​wort­schatz.​uni-​leip­zig.​de

Mög­li­che Er­geb­nis­se: http://​www.​imk96.​de/​lie­be_​imk/​pr_​imk/
In­ner­halb die­ser Sei­ten di­rekt zum Wort­feld „Traum“:
http://​www.​imk96.​de/​lie­be_​imk/​pr_​imk/​sehn­such­t_​bild_​und_​wort_​3.​htm

Bsp.2

  • Re­cher­chie­re nach Ge­dich­ten, in denen der Be­griff „Traum“ vor­kommt und un­ter­su­che die Ver­wen­dung des Be­griffs im Kon­text des je­wei­li­gen Ge­dich­tes.