Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Un­ter­richt: Deutsch, Se­kun­dar­stu­fe I

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kompetenzorientierter Unterricht

 

 

Auf der Grund­la­ge von Un­ter­richts­er­fah­run­gen mit dem Bil­dungs­plan von 2004 wur­den zu stan­dard­ba­sier­tem und kom­pe­tenz­ori­en­tier­tem Un­ter­richt re­gio­na­le bzw. schul­in­ter­ne Fort­bil­dun­gen ent­wi­ckelt, die lan­des­weit an­ge­bo­ten wer­den. Dabei ste­hen Un­ter­richts­vor­be­rei­tung, Dia­gnos­tik und bin­nen­dif­fe­ren­zier­tes Un­ter­rich­ten in he­te­ro­ge­nen Lern­grup­pen im Zen­trum der auf die Un­ter­richts­pra­xis aus­ge­rich­te­ten Fort­bil­dun­gen.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler ste­hen im Mit­tel­punkt des kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­rich­tens. Des­halb sind Dia­gno­se und Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung die wich­tigs­ten Bau­stei­ne der Fort­bil­dungs­kon­zep­ti­on. Zum kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt ge­hört der Ein­satz von För­der­ma­te­ri­al, das aus den Ni­veau­kon­kre­ti­sie­run­gen ent­wi­ckelt wird.

Zen­tra­len Stel­len­wert bei der Kom­pe­tenz­ent­wick­lung nimmt das ku­mu­la­ti­ve Ler­nen ein, das eine re­flek­tier­te Un­ter­richts­pla­nung vor­aus­setzt:

  • Eine Kom­pe­tenz aus­wäh­len, die er­wor­ben bzw. ver­bes­sert wer­den soll
  • Kom­pe­tenz­ana­ly­se: Be­stim­mung mög­li­cher Teil­kom­pe­ten­zen (Grund­fra­ge: „Was kön­nen Ler­nen­de, die das kön­nen?“)
  • Ele­men­ta­ri­sie­rung der aus­ge­wähl­ten Teil­kom­pe­tenz(en)
  • Aus­wahl von In­hal­ten, mit denen die aus­ge­wähl­ten Teil­kom­pe­ten­zen ge­för­dert wer­den kön­nen
  • Lern­stands­dia­gno­se er­stel­len als Basis und Si­che­rung von Lern­pro­zes­sen, die Auf­schluss über Kennt­nis­se und Fä­hig­kei­ten gibt
  • Pla­nung der kon­kre­ten Un­ter­richts­schrit­te unter Be­rück­sich­ti­gung der Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung. (Prin­zi­pi­en: Er­ar­bei­tung, Übung, Trans­fer)
  • Aus­wahl und Zu­ord­nung von Un­ter­richts­me­tho­den und Ar­beits­tech­ni­ken
  • For­ma­te von Lern- und Test­auf­ga­ben (Er­ar­bei­tung, Si­che­rung, Übung, Trans­fer)
  • Dia­gno­se und Be­wer­tung des Lern­fort­schritts, wor­aus sich Kon­se­quen­zen für die wei­te­re Un­ter­richts­pla­nung er­ge­ben

  Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Un­ter­richt

 

Eine gute Ein­füh­rung in das Thema "Kom­pe­tenz­ori­en­tiert un­ter­rich­ten" bie­tet der auf­be­rei­te­te Vor­trag von Ger­hard Zie­ner "Lust auf Leh­rer - Lust auf Ler­nen"

Ein­füh­rung

Zwei di­dak­ti­sche Leit­fra­gen

Ar­beits­pha­se (Ma­te­ria­li­en)

Kom­pe­ten­zen und Ope­ra­to­ren

Kri­te­ri­en für kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt

Be­wer­tungs­kri­te­ri­en

Vor­trag Ger­hard Zie­ner "Lust auf Leh­ren – Lust auf Ler­nen":
Her­un­ter­la­den [PDF] [229 KB]