Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Glos­sar zum kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ge­schicht­li­cher Ab­riss der Ent­wick­lun­gen in­ner­halb der Bil­dungs­de­bat­te (Leit­ide­en)

1960er-1970er Jahre Cur­ri­cu­lum als Leit­idee
Sys­te­ma­tisch an­ge­leg­te Lehr­gän­ge, Un­ter­richts­me­tho­den u. Ar­beits­for­men, Prü­fungs- u. Rück­mel­de­ver­fah­ren
Mitte/Ende der 1970er- Schul­ent­wick­lung an Ein­zel­schu­len u. Schul­au­to­no­mie
Mitte/Ende der 1990er  „Auf­klä­rung“: Rea­li­täts­prü­fung
Ende der 1990er Jahre bis heute  Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung und Feed­back
Zwei Pro­ble­me : die Ge­rech­tig­keits­pro­ble­ma­tik und das Pro­blem der Ko­hä­renz zwi­schen (an­spruchs­vol­len) Bil­dungs­zie­len, Un­ter­richts­for­men und Be­wer­tungs­maß­stä­ben (vgl. Eck­hard Klie­me: Leit­ide­en der Bil­dungs­re­form und der Bil­dungs­for­schung. In: Päd­ago­gik 5/2009)

 

Glos­sar zum kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [doc] [76 KB]

Glos­sar zum kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [pdf] [49 KB]