Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­auf­bau: Er­ör­te­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Über­sicht über den Kom­pe­tenz­auf­bau "Ar­gu­men­tie­ren und Er­ör­tern"

Klas­se

Thema

Haupt­stan­dards

Ne­ben­stan­dards

Vor­lie­gen­de
Ni­veau-kon­kre­ti­sie­run­gen

7 Dis­ku­tie­ren und Ar­gu­men­tie­ren 1.10 Die SuS kön­nen eine Dis­kus­si­on or­ga­ni­sa­to­risch und in­halt­lich vor­be­rei­ten
1.14 eine be­grün­de­te Stel­lung­nah­me ab­ge­ben
1.9 Die SuS kön­nen ver­schie­de­ne For­men der Dis­kus­si­on un­ter­schei­den und ihre Re­geln an­wen­den

1.11 wich­ti­ge Bei­trä­ge in Stich­wor­ten zu­sam­men­fas­sen und ex­pli­zit auf an­de­re Ar­gu­men­te und Mei­nun­gen ein­ge­hen
1.12 sach­lich und fair mit den Ar­gu­men­ten an­de­rer um­ge­hen
1.14 Eine be­grün­de­te Stel­lung­nah­me ab­ge­ben
8 Li­nea­re
Er­ör­te­rung
2.7a Die SuS kön­nen sich mit einem Sach­ver­halt in Form einer ein­fa­chen Er­ör­te­rung aus­ein­an­der set­zen
1.13 die ei­ge­nen Ar­gu­men­te sinn­voll struk­tu­rie­ren und prä­zi­se dar­stel­len
2.7 Die SuS kön­nen über Sach­ver­hal­te schrift­lich in­for­mie­ren
2.2 Texte unter Be­rück­sich­ti­gung be­stimm­ter in­halt­li­cher und for­ma­ler Vor­ga­ben pla­nen, schrei­ben und über­ar­bei­ten
2.7a Sich in Form einer ein­fa­chen Er­ör­te­rung mit einem Sach­ver­halt aus­ein­an­der­set­zen
1.13 Ar­gu­men­te sinn­voll struk­tu­rie­ren und prä­zi­se dar­stel­len
9 Dia­lek­ti­sche Er­ör­te­rung 2.5 Die SuS kön­nen Tech­ni­ken und For­men des Ar­gu­men­tie­rens und Er­ör­terns an­wen­den (The­sen, Ar­gu­men­te, Be­le­ge, Bei­spie­le, Schluss­fol­ge­run­gen; Zi­tier­tech­ni­ken)
2.6 Sach­ver­hal­te und Pro­ble­me in grö­ße­re Zu­sam­men­hän­ge ein­ord­nen, ei­ge­ne Stand­punk­te klar und fol­ge­rich­tig ent­wi­ckeln und sich mit frem­den Sicht­wei­sen und Ar­gu­men­ta­tio­nen sach­lich und fair aus­ein­an­der­set­zen
2.1 Die SuS kön­nen ver­schie­de­ne Tech­ni­ken der Ge­win­nung und Ver­ar­bei­tung von In­for­ma­ti­on an­wen­den, auch In­ter­net

2.3 In­for­ma­tio­nen ziel­ge­rich­tet prü­fen, be­wer­ten und aus­wäh­len

2.4 Be­grif­fe und Sach­ver­hal­te klä­ren

2.16 Texte pla­nen und über­ar­bei­ten, auch unter Be­nut­zung des Com­pu­ters
2.17 Dia­lek­ti­sche Er­ör­te­rung
10 Text­ge­bun­de­ne Er­ör­te­rung Ar­gu­men­ta­tio­nen be­wer­ten und selbst ent­wi­ckeln: 1.6 + 2.6 + 2.7
Lesen: 3.3 + 2.9.
Schrei­ben: 2.5 + 2.8 + 2.11 + 2.16 + 2.17
2.17 Eine text­ge­bun­de­ne Er­ör­te­rung schrei­ben

Ma­te­ria­li­en für den kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Er­ör­te­rungs­un­ter­richt

Teil­kom­pe­ten­zen der Er­ör­te­rung

Dis­ku­tie­ren und Ar­gu­men­tie­ren

Li­nea­re Er­ör­te­rung

Dia­lek­ti­sche Er­ör­te­rung

Text­ge­bun­de­ne Er­ör­te­rung

Un­ter­richts­ein­heit zur dia­lek­ti­schen Er­ör­te­rung

Li­nea­re Er­ör­te­rung: Eine These mit Ar­gu­men­ten stüt­zen - Teil­kom­pe­ten­zen: Her­un­ter­la­den [doc] [51 KB]

Li­nea­re Er­ör­te­rung: Eine These mit Ar­gu­men­ten stüt­zen - Teil­kom­pe­ten­zen: Her­un­ter­la­den [doc] [10 KB]