Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Textgebundene Erörterung

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Inhaltsübersicht:

Überblick  

I. Kompetenzanalyse/Elementarisierung 

II. Diagnoseaufgaben 

III. Erarbeitungsaufgaben

IV. Kompetenzraster und Niveaukonkretisierung


Bezug zu den Bildungsstandards 10 (=Standardbündel):

a) Lesen

  • 3.3 Inhalt und Aussage eines Textes erfassen
  • 2.9 Texte zusammenfassen, analysieren

b) Argumentationen bewerten und selbst entwickeln

  • 1.6 auf die Argumente anderer eingehen und den eigenen Standpunkt angemessen vertreten
  • 2.6 Sachverhalte und Probleme in größere Zusammenhänge einordnen, eigene Standpunkte klar und folgerichtig entwickeln und sich mit fremden Sichtweisen und Argumentationen sachlich und fair auseinandersetzen.
  • 2.7 Argumentationsstrategien erkennen, darauf reagieren und eigene Argumentationen entfalten

c) Schreiben

  •   2.8 beherrschen unterschiedliche Formen schriftlicher Erörterung und berücksichtigen dabei einen situativen Kontext.
  •   2.16 Texte planen und überarbeiten. Sie nutzen dabei auch die Möglichkeiten des Computers
  •   2.17 folgende Schreibformen verwenden: Erörterung ([...] textgebundene Erörterung, [...])
  •   2.5 Techniken und Formen des Argumentierens und Erörterns anwenden (Thesen, Argumente, Belege, Beispiele, Schlussfolgerungen; Zitiertechniken)
  •   2.11 Techniken des Zitierens und des referierenden Sprechens sinnvoll einsetzen
  • davon spezifisch für textgebundene Erörterung:

b) Argumentationen bewerten und selbst argumentieren

  • 1.6 auf die Argumente anderer eingehen und den eigenen Standpunkt angemessen vertreten
  • 2.6 Sachverhalte und Probleme in größere Zusammenhänge einordnen, eigene Standpunkte klar und folgerichtig entwickeln und sich mit fremden Sichtweisen und Argumentationen sachlich und fair auseinandersetzen.
  • 2.7 Argumentationsstrategien erkennen, darauf reagieren und eigene Argumentationen entfalten

c) Schreiben

  •   2.17 folgende Schreibformen verwenden: Erörterung ([...] textgebundene Erörterung, [...])

Die anderen Standards sind auch in einfacheren Aufsatzformen wie der dialektischen Erörterung oder der Textinterpretation berührt (d.h. können/sollten in anderen Einheiten erarbeitet werden und sind hier eher vorausgesetzt: Der Stand sollte in Eingangsdiagnose erhoben werden.).

Schritt 1:
Eingangsdiagnose unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs in den Bereichen „Argumentieren“ und „Schreiben“ (vgl. II). Falls grundsätzliche Defizite zutage treten, welche die Durchführung der Einheit beeinträchtigen könnten, ist im Anschluss – also noch vor Schritt 2 – eine differenzierende Förderphase sinnvoll.

Schritt 2:
Erarbeitung der verschiedenen Kompetenzbündel zur textgebundenen Erörterung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Diagnoseverfahren, die in der Mitte der UE erfolgen (vgl. II und III).

Schritt 3:
Erörterungsübungen (vgl. III)

Nach der Übersicht ‚Binnendifferenzierung’ ergeben sich folgende Möglichkeiten:

  • EA (auch als HA) oder PA
  • PA nach Sitzordnungen oder homogen/heterogen
  • Auswahl interessenbezogen oder nach Vorgabe durch den Lehrer
  • GA für Bewertung / Diskussion von (Teil-)Aufsätzen (vgl. Schritt 4)
  • Abschluss: Integration der Ergebnisse im Plenum

Schritt 4:
Selbsteinstufung mit Hilfe des Kompetenzrasters, das sich an den Nikos orientiert (vgl. IV)

  1. PA/GA: Textlupe mithilfe des Kompetenzrasters: Partner/Gruppenmitglieder stufen sich gegenseitig ein (nur hinsichtlich einzelner Kriterien , v.a. aus dem Bereich ‚Erörterung’)
  2. S begründen sich gegenseitig ihre Einstufung mithilfe des Kompetenzrasters.
  3. Überarbeitung der Erörterung mit dem Ziel, sich in den problematischen Bereichen zu verbessern und sich der nächsten Niveaustufe zu nähern
  4. Vorlesen einiger überarbeiteter Erörterungen im Plenum und Überprüfen der erreichten Niveaustufen.
  5. ggf. erneute Überarbeitung

Schritt 5:
Möglichkeit einer weiteren Übungsschleife mit leistungsabhängiger Differenzierung (EA, später gegenseitiger Austausch in PA – homogen oder heterogen?)

Hier können die Aufgaben zur Anwendung gelangen, die in der Erarbeitungsphase noch nicht eingesetzt wurden (vgl. III).

Abschluss: Integration der Ergebnisse im Plenum

 

Textgebundene Erörterung: Herunterladen [doc] [158 KB]

Textgebundene Erörterung: Herunterladen [pdf] [76 KB]