Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­gangs­dia­gno­se mit einer Zwi­schen­dia­gno­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Bei­spiel für eine Ein­gangs- und eine Zwi­schen­dia­gno­se (Schü­ler­ar­beit)

Lern­stands­er­he­bung 1 / II Ein­gangs­dia­gno­se

No­tie­re, wie du bei einer Er­ör­te­rung vor­gehst:

Ein­lei­tung
Haupt­teil
Schluss

No­tie­re in Stich­wor­ten, wie eine Er­ör­te­rung sein soll:

Wor­auf kommt es an?

ei­ge­ne Mei­nung

Ers­ter Satz

?

Wie soll eine Er­ör­te­rung ge­schrie­ben sein?

aus­führ­lich

Lern­stands­er­he­bung 2 / IV Zwi­schen­dia­gno­se

No­tie­re, wie du bei einer Er­ör­te­rung vor­gehst:

Stoff­samm­lung
Glie­de­rung
schrei­ben
über­ar­bei­ten

No­tie­re in Stich­wor­ten, wie eine Er­ör­te­rung sein soll:

Wor­auf kommt es an?

auf das Thema ant­wor­ten
stei­gern

Ers­ter Satz

zum Thema hin
In­ter­es­se we­cken

Wie soll eine Er­ör­te­rung  ge­schrie­ben sein?

 Sb: klar / Aus­druck: genau, Ar­gu­men­te ver­bin­den


Ein­gangs­dia­gno­se mit einer Zwi­schen­dia­gno­se: Her­un­ter­la­den [doc] [36 KB]

Ein­gangs­dia­gno­se mit einer Zwi­schen­dia­gno­se: Her­un­ter­la­den [pdf] [9 KB]