Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­dungs­stan­dards/Un­ter­richts­ein­hei­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Bil­dungs­stan­dards

Un­ter­richts­ein­hei­ten

1. SPRE­CHEN KLAS­SE 9 KLAS­SE 10
A. Prak­ti­sche Rhe­to­rik    
1.1 Re­de­bei­trä­ge lie­fern und eine Rede ge­stal­ten    
1.2 sich in kom­ple­xen Re­de­si­tua­tio­nen dif­fe­ren­ziert und sti­lis­tisch an­ge­mes­sen aus­drü­cken ue 6 ue 1 – ue 4 – ue 6
ue 1 – ue 4 – ue 6
1.3 ver­schie­de­ne Vor­trags- und Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni­ken und –for­men (Vor­trag/Re­fe­rat, auch Grup­pen­re­fe­rat, The­sen­pa­pier, PC-ge­steu­er­te Prä­sen­ta­ti­on) funk­tio­nal ein­set­zen. Sie ach­ten dabei auch auf Ges­tik, Mimik und Kör­per­spra­che) UE 4 - ue 1 – ue 2 – ue 3 – ue 6 ue 1 – ue 2 – ue 3 – ue 4 – ue 6
1.4 eine Prä­sen­ta­ti­on mit­hil­fe von Be­wer­tungs­kri­te­ri­en be­ur­tei­len UE 4 - ue 1 – ue 2 – ue 3 ue 1 – ue 2 – ue 3 – ue 4 – ue 6
1.5 be­wusst und ver­ant­wor­tungs­voll Spra­che ge­brau­chen: Sie ver­tre­ten klar ei­ge­ne In­ter­es­sen und re­spek­tie­ren auch die Ge­sprächs­part­ner ue 4 – ue 6 UE 4 - ue 1 – ue 6
1.6 auf die Ar­gu­men­te an­de­rer ein­ge­hen und den ei­ge­nen Stand­punkt an­ge­mes­sen ver­tre­ten ue 4 – ue 6 – ue 7

UE 4 - ue 1 – ue 6

     
B. Sze­ni­sche Ver­fah­ren    
1.7 sze­ni­sche Ver­fah­ren als In­ter­pre­ta­ti­ons­me­tho­de an­wen­den und re­flek­tie­ren UE 1 - UE 2 – UE 3 UE 1 – UE 2 – UE 3

 

Bil­dungs­stan­dards/Un­ter­richts­ein­hei­ten: Her­un­ter­la­den [doc] [85 KB]

Bil­dungs­stan­dards/Un­ter­richts­ein­hei­ten: Her­un­ter­la­den [pdf] [18 KB]