Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­ör­tern: Syn­op­se der Bil­dungs­stan­dards Klas­se 8 bis 10

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Zu­sam­men­stel­lung der Kom­pe­ten­zen/Teil­kom­pe­ten­zen

Die Ta­bel­le zeigt, dass zahl­rei­che Kom­pe­ten­zen allen Schreib­for­men ge­mein­sam sind. Wie lässt sich diese Tat­sa­che für einen kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Jah­res­plan nut­zen?

Schla­gen Sie in einem kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Plan für das erste Halb­jahr Klas­se 9 Ein­füh­rungs- und Trai­nings­mög­lich­kei­ten der grund­le­gen­den Schreib­kom­pe­ten­zen vor.

Er­wei­tern Sie die­sen Plan stich­wort­ar­tig, indem Sie Ein­füh­rungs- und Trai­nings­mög­lich­kei­ten für alle Kom­pe­ten­zen in Zu­sam­men­hang mit an­de­ren Un­ter­richts­ein­hei­ten vor­schla­gen.

Dis­ku­tie­ren und Ar­gu­men­tie­ren

Li­nea­re Er­ör­te­rung

Dia­lek­ti­sche Er­ör­te­rung

Text­ge­bun­de­ne Er­ör­te­rung

Re­cher­chen an­stel­len

Re­cher­chen an­stel­len

Re­cher­chen an­stel­len

1) Thema be­stim­men

The­men­er­schlie­ßung durch­füh­ren

The­men­er­schlie­ßung durch­füh­ren

The­men­er­schlie­ßung durch­füh­ren; er­mit­teln, klä­ren, prü­fen

2) The­sen be­stim­men

Sach­ori­en­tier­te Dis­kus­si­on füh­ren

Un­ter­schied­li­che For­men von Ar­gu­men­ten ken­nen und an­wen­den

Un­ter­schied­li­che For­men von Ar­gu­men­ten ken­nen und an­wen­den

The­sen bil­den kön­nen

3) Ar­gu­men­ta­ti­ons-
gang ana­ly­sie­ren

Mög­lich­kei­ten ge­lin­gen­der Kom­mu­ni­ka­ti­on

Plau­si­bi­li­tät der Ar­gu­men­te ge­währ­leis­ten

Plau­si­bi­li­tät der Ar­gu­men­te ge­währ­leis­ten

4) rhe­to­ri­sche Mit­tel er­ken­nen und funk­tio­nal deu­ten

Kon­flikt­ge­la­de­ne Dis­kus­si­on

the­ma­ti­sche Strin­genz wah­ren

the­ma­ti­sche Strin­genz wah­ren, Er­ar­bei­ten und Ver­tre­ten einer ei­ge­nen Po­si­ti­on – re­spekt­vol­le, krit. Auseinander­setzung mit Ar­gu­ment an­de­rer

5) Wir­kungs­ab­sicht des Tex­tes be­rück­sich­ti­gen

De­es­ka­la­ti­ons­stra­te­gi­en an­wen­den

Struk­tur der li­nea­ren Er­ör­te­rung

Struk­tur der dia­lek­ti­schen Er­ör­te­rung

 

Ar­gu­men­ta­ti­on an­de­rer ver­ste­hen

Sti­le­be­ne be­ach­ten/ Stil­schu­lung

 

1) The­men­fel­der er­schlie­ßen

Or­ga­ni­sa­ti­on

   

2) vom Ein­zel­nen auf Be­son­de­res schlie­ßen und um­ge­kehrt / Abs­trak­ti­ons­ver­mö­gen

The­men­stel­lung fin­den, Re­cher­che

   

3) Zu­sam­men­hän­ge sprach­lich be­wäl­ti­gen

Ei­ge­nen Stand­punkt ent­wi­ckeln

Textverarbeitungspro­gramme nut­zen, Do­ku­men­te er­stel­len

 

4) Ar­gu­men­te sinn- und wir­kungs­voll auf­be­rei­ten

Un­ter­schied­li­che For­men von Ar­gu­men­ten ken­nen und an­wen­den

 

Plau­si­bi­li­tät der Ar­gu­men­te ge­währ­leis­ten

 

the­ma­ti­sche Strin­genz  wah­ren

 

Prak­ti­sche Rhe­to­rik

 

 

Er­ör­tern: Syn­op­se der Bil­dungs­stan­dards Klas­se 8 bis 10:
Her­un­ter­la­den [doc] [43 KB]

Er­ör­tern: Syn­op­se der Bil­dungs­stan­dards Klas­se 8 bis 10:
Her­un­ter­la­den [pdf] [10 KB]