Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Leseverstehen

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Kategorien fehlerhafter Textrezeption

  • Ebene des Detailverstehens:
    • kohärenzstiftende, eine Aussage einschränkende oder relativierende Textsignale werden nicht wahrgenommen
    • implizite Bewertungen werden überlesen
    • einzelne Wörter und Wendungen werden ungenau verstanden
  • Textzusammenhänge (z.B. Absätze)
    • Unterschied zwischen allgemeineren (bzw. abstrahierenden) und konkreteren (bzw. detaillierenden) Aussagen wird nicht erkannt (z.B. ein Detail wird zur Kernaussage des Absatzes erklärt)
    • Querverweise zu früher Gesagtem, die wichtig für die Gesamtargumentation sind, werden nicht wahrgenommen
    • bei Zitaten und Paraphrasen wird nicht erkannt, wer im Text was sagt

Niveaustufen des Leseverstehens

LVST 4

Schlussfolgerungen ziehen –  in den Wissensbestand einordnen

  • Beherrschung von Stufe 1-3
  • Schlussfolgerungen ziehen (reflektieren)
  • Inferentielle Verknüpfungen leisten (bewerten)

LVST 3

Kombination und Rekonstruktion

  • Informationen eines Textes kombinieren oder rekonstruieren
  • Handlungs- und Hintergrundmotive eines Textes kombinieren oder rekonstruieren.

LVST 2

gezielte Informationsentnahme

  • mehrere Infos, längere Textpassage, Hintergrundinformation einbeziehen,
  • zwei Informationen kombinieren

LVST 1

enge, gelenkte Informationsentnahme

  • einfache Informationen auffinden:  ein einzelner inhaltl. Aspekt
  • Bezugspunkt: konkrete Fragestellung


Maßstab für Tests

  • Eine Orientierungsphase dient der Vorbereitung auf den Text.
  • Es sollten verschiedene Lesestrategien gefordert werden, die an der authentischen Lesesituation orientiert sein müssen.
  • Das Leseverstehen darf nicht auf das Herausarbeiten von Informationen reduziert werden (Auffinden von Stichwörtern im Text!)
  • die Aufgaben sollten keine Kenntnis grammatischer Terminologie voraussetzen. Sie sollten entsprechend einfach formuliert sein und sich durch deutliche Beispiele selbst erklären.
  • Multiple Choice-Tests haben den Vorteil, dass sie die Leseverstehensleistung isoliert kontrollieren – eignen sich eher für die Überprüfung des Detailverstehens.
  • Zum Überprüfen des Verstehens größerer Textzusammenhänge eignen sich gezielte Fragen zu einzelnen Absätzen oder zur Argumentation im Gesamttext.
  • Zentrale Aussagen aus den Texten müssen bewertet und eingeordnet werden. (Transferaufgaben – Sie zeigen, ob der Text verstanden worden ist.)

 

Förderung

  • Anleitung zum Erreichen des nächsthöheren Verständnisniveaus  – entsprechende Aufgaben stellen
  • Vermittlung von Lesestrategien in sozial-kommunikative Unterrichtssituationen einbetten!
  • Kein isoliertes kognitives Training!
  • Differenzierte, niveauspezifische Förderung!

 

Leseverstehen: Herunterladen [doc] [39 KB]