Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Le­se­ver­ste­hen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ka­te­go­ri­en feh­ler­haf­ter Text­re­zep­ti­on

  • Ebene des De­tail­ver­ste­hens:
    • ko­hä­renz­stif­ten­de, eine Aus­sa­ge ein­schrän­ken­de oder re­la­ti­vie­ren­de Text­si­gna­le wer­den nicht wahr­ge­nom­men
    • im­pli­zi­te Be­wer­tun­gen wer­den über­le­sen
    • ein­zel­ne Wör­ter und Wen­dun­gen wer­den un­ge­nau ver­stan­den
  • Text­zu­sam­men­hän­ge (z.B. Ab­sät­ze)
    • Un­ter­schied zwi­schen all­ge­mei­ne­ren (bzw. ab­stra­hie­ren­den) und kon­kre­te­ren (bzw. de­tail­lie­ren­den) Aus­sa­gen wird nicht er­kannt (z.B. ein De­tail wird zur Kern­aus­sa­ge des Ab­sat­zes er­klärt)
    • Quer­ver­wei­se zu frü­her Ge­sag­tem, die wich­tig für die Ge­samt­ar­gu­men­ta­ti­on sind, wer­den nicht wahr­ge­nom­men
    • bei Zi­ta­ten und Pa­ra­phra­sen wird nicht er­kannt, wer im Text was sagt

Ni­veau­stu­fen des Le­se­ver­ste­hens

LVST 4

Schluss­fol­ge­run­gen zie­hen –  in den Wis­sens­be­stand ein­ord­nen

  • Be­herr­schung von Stufe 1-3
  • Schluss­fol­ge­run­gen zie­hen (re­flek­tie­ren)
  • In­fe­ren­ti­el­le Ver­knüp­fun­gen leis­ten (be­wer­ten)

LVST 3

Kom­bi­na­ti­on und Re­kon­struk­ti­on

  • In­for­ma­tio­nen eines Tex­tes kom­bi­nie­ren oder re­kon­stru­ie­ren
  • Hand­lungs- und Hin­ter­grund­mo­ti­ve eines Tex­tes kom­bi­nie­ren oder re­kon­stru­ie­ren.

LVST 2

ge­ziel­te In­for­ma­ti­ons­ent­nah­me

  • meh­re­re Infos, län­ge­re Text­pas­sa­ge, Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on ein­be­zie­hen,
  • zwei In­for­ma­tio­nen kom­bi­nie­ren

LVST 1

enge, ge­lenk­te In­for­ma­ti­ons­ent­nah­me

  • ein­fa­che In­for­ma­tio­nen auf­fin­den:  ein ein­zel­ner in­haltl. As­pekt
  • Be­zugs­punkt: kon­kre­te Fra­ge­stel­lung


Maß­stab für Tests

  • Eine Ori­en­tie­rungs­pha­se dient der Vor­be­rei­tung auf den Text.
  • Es soll­ten ver­schie­de­ne Le­se­stra­te­gi­en ge­for­dert wer­den, die an der au­then­ti­schen Le­se­si­tua­ti­on ori­en­tiert sein müs­sen.
  • Das Le­se­ver­ste­hen darf nicht auf das Her­aus­ar­bei­ten von In­for­ma­tio­nen re­du­ziert wer­den (Auf­fin­den von Stich­wör­tern im Text!)
  • die Auf­ga­ben soll­ten keine Kennt­nis gram­ma­ti­scher Ter­mi­no­lo­gie vor­aus­set­zen. Sie soll­ten ent­spre­chend ein­fach for­mu­liert sein und sich durch deut­li­che Bei­spie­le selbst er­klä­ren.
  • Mul­ti­ple Choice-Tests haben den Vor­teil, dass sie die Le­se­ver­ste­hens­leis­tung iso­liert kon­trol­lie­ren – eig­nen sich eher für die Über­prü­fung des De­tail­ver­ste­hens.
  • Zum Über­prü­fen des Ver­ste­hens grö­ße­rer Text­zu­sam­men­hän­ge eig­nen sich ge­ziel­te Fra­gen zu ein­zel­nen Ab­sät­zen oder zur Ar­gu­men­ta­ti­on im Ge­samt­text.
  • Zen­tra­le Aus­sa­gen aus den Tex­ten müs­sen be­wer­tet und ein­ge­ord­net wer­den. (Trans­fer­auf­ga­ben – Sie zei­gen, ob der Text ver­stan­den wor­den ist.)

 

För­de­rung

  • An­lei­tung zum Er­rei­chen des nächst­hö­he­ren Ver­ständ­nis­ni­veaus  – ent­spre­chen­de Auf­ga­ben stel­len
  • Ver­mitt­lung von Le­se­stra­te­gi­en in so­zi­al-kom­mu­ni­ka­ti­ve Un­ter­richts­si­tua­tio­nen ein­bet­ten!
  • Kein iso­lier­tes ko­gni­ti­ves Trai­ning!
  • Dif­fe­ren­zier­te, ni­veau­spe­zi­fi­sche För­de­rung!

 

Le­se­ver­ste­hen: Her­un­ter­la­den [doc] [39 KB]