Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

For­schen­des Ler­nen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

„Ver­än­der­te“ Auf­ga­ben­kul­tur im Deutsch­un­ter­richt ?

In­halt

1) Hin­wei­se auf Se­kun­där­li­te­ra­tur
2) Bezug Bil­dungs­plan (1)
3) Bei­spie­le Un­ter­stu­fe
4) Auf­ga­ben li­te­ra­ri­sche The­men in Mit­tel- und Ober­stu­fe
    (Bezug Bil­dungs­plan (2): Me­tho­den der Vi­sua­li­sie­rung)
5) Hilfs­mit­tel der Be­ar­bei­tung: Vi­sua­li­sie­ren/Ex­zer­pie­ren/Wort­sta­tis­tik
6) Auf­ga­ben Lie­bes­ly­rik
7) Auf­ga­ben „Romeo und Julia“
8) Un­ter­stüt­zen­de An­lei­tun­gen für Schü­ler
9) Aus­bli­cke auf die Kurs­stu­fe
10) An­lei­tung für WORD: Vi­sua­li­sie­rung

Aus recht­li­chen Grün­den wird hier nur auf die Se­kun­där­li­te­ra­tur hin­ge­wie­sen, die Grund­la­ge der „prak­ti­schen“ Über­le­gun­gen ist.

Grund­la­gen  sind vor allem die  Sei­ten
www.​kmk-​for­mat.​de

Über­blicks­sei­te  zu kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Auf­ga­ben:
http://​www.​kmk-​for­mat.​de/​Deutsch-​Ori​enti​erun​g.​html

zu kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Auf­ga­be spe­zi­ell:
http://​www.​kmk-​for­mat.​de/​ma­te­ri­al/​Deutsch/​0_​Kom​pete​nzor​ient​ieru​ng_​und_-​ent­wick­lun­g_​im_​Fach_​%20­Deutsch/​0_​4_​Kom​pete​nzor​ient​iert​e_​Auf­ga­ben/​M_​0_​4_​1_​E.​pdf

zu of­fe­nen Auf­ga­ben­for­ma­ten
http://​www.​kmk-​for­mat.​de/​ma­te­ri­al/​Deutsch/​0_​Kom​pete​nzor​ient​ieru​ng_​und_-​ent­wick­lun­g_​im_​Fach_​%20­Deutsch/​0_​4_​Kom​pete​nzor​ient​iert​e_​Auf­ga­ben/​M_​0_​4_​1_​b.​pdf

Auf­ga­ben­for­ma­te:
http://​www.​kmk-​for­mat.​de/​ma­te­ri­al/​Deutsch/​0_​Kom​pete​nzor​ient​ieru​ng_​und_-​ent­wick­lun­g_​im_​Fach_​%20­Deutsch/​0_​4_​Kom​pete​nzor​ient​iert​e_​Auf­ga­ben/​M_​0_​4_​2.​pdf

Auf­ga­ben­funk­tio­nen
http://​www.​kmk-​for­mat.​de/​ma­te­ri­al/​Deutsch/​0_​Kom​pete​nzor​ient​ieru​ng_​und_-​ent­wick­lun­g_​im_​Fach_​%20­Deutsch/​0_​4_​Kom​pete​nzor​ient​iert​e_​Auf­ga­ben/​M_​0_​4_​3.​pdf


Pu­bli­ka­tio­nen von Ju­lia­ne Kös­ter:

Was heißt „ver­än­der­te Auf­ga­ben­kul­tur“ im Deutsch­un­ter­richt
http://​www.​did​akti​kdeu​tsch.​de/​vor­tra­e­ge/​G%C3%B6t​ting​en%20V​ortr​ag%201.​pdf

Er­werb von Text­ver­ste­hens­kom­pe­tenz durch Lern­auf­ga­ben
http://​www.​did​akti​kdeu​tsch.​de/​vor­tra­e­ge/​Tex​tver​steh​ensk​ompe​tenz%20J​enae​r%20T​age%20d​er%20D​idak​tik.​pdf

Kon­stru­ie­ren statt Ent­de­cken – Im­pul­se aus der PISA-Stu­die für die deut­sche Auf­ga­ben­kul­tur
http://​www.​sta​ndar​dsic​heru​ng.​sch​ulmi​nist​eriu​m.​nrw.​de/​cms/​upload/​ue-​deutsch/​docs/​mo­du­l_​2/​mod2_​teil4.​pdf

Zum Ent­de­cken­den Ler­nen:

Sa­bi­ne Lie­big in: Ent­de­cken­des For­schen Ge­ne­ti­sches Ler­nen.
Un­ter­richts­kon­zep­te und –tech­ni­ken/  hrsg. von Man­fred Bönsch und As­trid Kai­ser. Band 4

Der Bil­dungs­plan be­tont die Be­deu­tung der Fä­hig­keit, Pro­ble­me lösen zu kön­nen:

  • Die Be­schäf­ti­gung mit Tex­ten und Me­di­en trägt ganz be­son­ders zur ganz­heit­li­chen Per­sön­lich­keits­bil­dung bei. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler… bil­den Er­kennt­nis­ka­te­go­ri­en aus … Sie ent­fal­ten ihre Fan­ta­sie und ler­nen Pro­ble­me krea­tiv zu lösen .
  • Me­tho­den­kom­pe­tenz
    Da­ne­ben kommt dem Fach Deutsch eine wich­ti­ge Funk­ti­on bei der Ver­mitt­lung grund­le­gen­der Me­tho­den­kom­pe­ten­zen zu. Me­tho­den sind dabei nicht Selbst­zweck, son­dern be­fä­hi­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, im Wech­sel von Er­pro­bung und Re­fle­xi­on ei­gen­ver­ant­wort­lich an ihrem Lern­pro­zess mit­zu­wir­ken . Diese Grund­fer­tig­kei­ten bil­den eine wich­ti­ge Vor­aus­set­zung für Stu­di­um und Beruf.

Die hier ent­wi­ckel­ten Auf­ga­ben grei­fen diese Vor­ga­ben auf.


For­schen­des Ler­nen: Her­un­ter­la­den [doc] [5 MB]

For­schen­des Ler­nen: Her­un­ter­la­den [pdf] [833 KB]