Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schü­ler über­ar­bei­ten frem­de und ei­ge­ne Schreib­pro­duk­te

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Zur Si­tua­ti­on:

Im Juni 2010, also am Ende des Schul­jah­res, plan­te die Kunst­er­zie­he­rin das Pro­jekt „Reise um die Welt“. Jedem Kind wurde auf einem be­stimm­ten Ort der Welt ein Fort­be­we­gungs­mit­tel zu­ge­teilt, mit dem es zu einem an­de­ren Ort kom­men soll­te. Diese Reise soll­te „le­ben­dig“ er­zählt wer­den. Die Un­ter­richts­ein­heit zu die­sem Thema lag etwa ein hal­bes Jahr zu­rück.

Die Klas­se schrieb für den Kunst­un­ter­richt die Texte, im Deutsch­un­ter­richt wur­den an­hand von Le­se­buch­t­ex­ten und den Heft­ein­trä­gen zur Un­ter­richts­ein­heit „Le­ben­di­ges Er­zäh­len“ die ent­schei­den­den Kri­te­ri­en für gutes Er­zäh­len wie­der­holt. Ein kur­zer Text wurde ex­em­pla­risch be­spro­chen.

Die Über­ar­bei­tung der Texte er­folg­te an­schlie­ßend in meh­re­ren Schrit­ten.

I) Selbst­ein­schät­zung

Die Schü­ler wen­den die Kri­te­ri­en für „Le­ben­di­ges Er­zäh­len“ auf ihre ei­ge­ne Ar­beit an. Da­durch wie­der­ho­len sie noch ein­mal für sich die Kri­te­ri­en, bevor sie diese auf eine an­de­re Ar­beit an­wen­den. Die An­wei­sun­gen hel­fen den Ler­nen­den, vor einem Ur­teil die ent­schei­den­den Pas­sa­gen zu mar­kie­ren, da­durch schär­fen sie ihre Auf­merk­sam­keit, sie iso­lie­ren Pas­sa­gen und Wör­ter, um da­durch ge­nau­er be­wer­ten zu kön­nen. Die­ser Schritt ist ent­schei­dend, er prägt sich ein, er hilft beim Be­wer­ten eines ei­ge­nen Pro­duk­tes in einer Prü­fungs­si­tua­ti­on. Die Re­duk­ti­on eines Tex­tes auf das, was im Mo­ment zu be­gut­ach­ten ist, stellt immer den ers­ten Schritt einer Über­ar­bei­tung dar.    

II) Fremd­einschät­zung           

Die Schü­ler tau­schen die Ar­bei­ten mit einem Part­ner. Als ers­tes geben sie eine Ein­schät­zung ab nach den glei­chen Kri­te­ri­en, die sie zuvor bei ihrer ei­ge­nen Ar­beit an­ge­wen­det haben.  Die­ses Blatt ist daher exakt gleich auf­ge­baut wie das Ar­beits­blatt zur Selbst­ein­schät­zung.

III) Er­gän­zen­de Fra­gen

Die kor­ri­gie­ren­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len auch nach­wei­sen, dass ihre Kri­tik über­legt er­folg­te. Um dies zu ge­währ­leis­ten, wird ein zu­sätz­li­ches Blatt mit kon­kre­ten Fra­gen aus­ge­teilt, das auch Be­grün­dun­gen und An­re­gun­gen ver­langt. Dies wird von den Schü­lern aus­ge­füllt.

IV) Ge­mein­sa­mes Ge­spräch

Nach dem Aus­fül­len die­ser bei­den Bögen er­hal­ten die Part­ner aus­rei­chend Zeit, mit­ein­an­der zu reden, sich die Kri­tik und An­re­gun­gen zu er­läu­tern. Die­ser Phase der Ge­sprä­che wird viel Zeit und Raum ge­ge­ben, ins­ge­samt nahm der Pro­zess eine Dop­pel­stun­de in An­spruch.

Die­ses Ver­fah­ren wird nun mit einem neuen Part­ner wie­der­holt. Da­nach hat jeder Schü­ler

  • seine Ori­gi­nal­ar­beit,
  • einen Bogen mit sei­ner Selbst­ein­schät­zung,
  • zwei „Fremd­be­ur­tei­lun­gen“ und zwei Ge­sprä­che mit Part­nern.

V) Hin­wei­se und Tipps zur Über­ar­bei­tung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler über­ar­bei­ten nun ihre Texte – sie ori­en­tie­ren sich an ihrer Ein­schät­zung und der Kri­tik durch die an­de­ren.


Auf­trag:
Ver­glei­che die An­re­gun­gen und die Kri­tik mit dei­ner Mei­nung zu dei­ner Ar­beit.
No­tie­re, was du an dei­ner Ar­beit än­dern willst. Gib die über­ar­bei­te­te Ar­beit am…ab.

Als Hil­fe­stel­lung er­hal­ten alle Schü­ler ein Ar­beits­blatt, das sie noch ein­mal auf die be­kann­ten Ta­fel­an­schrie­be und wei­te­re Tipps zur Ver­bes­se­rung einer Er­zäh­lung hin­weist. Damit wur­den wich­ti­ge (aber nicht alle) Kri­te­ri­en für das Ge­lin­gen einer Er­zäh­lung mehr­fach wie­der­holt und ein­ge­übt.


IV) Eva­lua­ti­on
Jeder Schü­ler er­hält nun den Auf­trag, die Bögen mit den Be­ur­tei­lun­gen mit sei­ner Selbst­ein­schät­zung zu ver­glei­chen. Die Sta­tis­tik wird be­spro­chen.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler geben dann einen kur­zen Kom­men­tar ab, wie sie das Vor­ge­hen in die­ser Dop­pel­stun­de für sich und den Fort­schritt ihrer Ar­beit emp­fan­den. 

 

Schü­ler über­ar­bei­ten frem­de und ei­ge­ne Schreib­pro­duk­te:
Her­un­ter­la­den [doc] [3,1 MB]

Schü­ler über­ar­bei­ten frem­de und ei­ge­ne Schreib­pro­duk­te:
Her­un­ter­la­den [pdf] [70 KB]