Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Epi­sche Klein­for­men

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Li­te­ra­ri­sche Texte er­schlie­ßen Kurz­pro­sa

Le­se­kom­pe­tenz ist ein Teil der Li­te­ra­ri­schen Le­se­kom­pe­tenz

Merk­ma­le li­te­ra­ri­scher Texte
  • Li­te­ra­ri­sche Texte ent­wer­fen fik­tio­na­le Wel­ten. Diese bil­den eine ei­ge­ne Welt, einen in sich ge­schlos­se­nen Kos­mos. Sie sind selbst­re­fe­ren­ti­ell.
  • Ty­pisch ist eine ex­tre­me Ver­knüp­fungs­dich­te, sys­te­ma­ti­sche Un­be­stimmt­heit, In­di­rekt­heit und Mehr­deu­tig­keit.
    • Se­man­ti­sche Be­zü­ge zwi­schen un­ter­schied­li­chen Text­stel­len
    • Ge­woll­tes Aus­spa­ren von In­for­ma­tio­nen – Leer­stel­len
    • In­di­rekt­heit und Mehr­deu­tig­keit zei­gen sich in der Bil­der­spra­che, in An­deu­tun­gen, in Iro­nie­si­gna­len etc.
  • Sie sind Al­ter­na­tiv­mo­del­le zur Rea­li­tät.
  • Sie er­lau­ben meh­re­re Be­zugs­mög­lich­kei­ten.
Li­te­ra­ri­sche Le­se­kom­pe­tenz
  • Beim Lesen und Hören Vor­stel­lun­gen ent­wi­ckeln
  • Sub­jek­ti­ve In­vol­viert­heit und ge­naue Wahr­neh­mung mit­ein­an­der ins Spiel brin­gen
  • Sprach­li­che Ge­stal­tung auf­merk­sam wahr­neh­men
  • Per­spek­ti­ven li­te­ra­ri­scher Fi­gu­ren nach­voll­zie­hen
  • Nar­ra­ti­ve und dra­ma­tur­gi­sche Hand­lungs­lo­gik ver­ste­hen
  • Mit Fik­tio­na­li­tät be­wusst um­ge­hen
  • Me­ta­pho­ri­sche und sym­bo­li­sche Aus­drucks­wei­se ver­ste­hen
  • Sich auf die Un­ab­schließ­bar­keit des Sinn­bil­dungs-pro­zes­ses ein­las­sen
  • Mit dem li­te­ra­ri­schen Ge­spräch ver­traut wer­den
  • Pro­to­ty­pi­sche Vor­stel­lun­gen von Gat­tun­gen/Gen­res ge­win­nen
  • Li­te­ra­tur­his­to­ri­sches Be­wusst­sein ent­wi­ckeln

Vgl. Kas­par H. Spin­ner


Ziel

Texte ei­gen­stän­dig, mit per­sön­li­chem Ge­winn er­schlie­ßen

Pfeil nach oben

Schu­lung im text­na­hen Lesen


Judith Hermann: Rote Korallen; Erzählstruktur


Andrea Maria Schenkel: Tannöd (Einleitung)