Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sungs­vor­schlä­ge

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Zu Agnes :

1. b) Loui­se

2. Drei Ge­schich­ten: Ro­man­hand­lung, er­zählt durch an­ony­men Ich-Er­zäh­ler; Bin­nen­er­zäh­lung, die der Er­zäh­ler als Figur in Agnes’ Auf­trag ver­fasst; Agnes’ ei­ge­ne kurze Er­zäh­lung

3. a. falsch: Sie gehen ein­mal in ein Mu­se­um.
b. wahr
c. falsch: Agnes fürch­tet sich vor den Fens­ter­put­zern.

4.
a. trennt
b. Punk­ten
c. Kleid

5.        

- Ich-Er­zäh­ler geht von Sui­zid Agnes’ aus
- sieht die­sen ver­an­lasst durch sei­nen zwei­ten Schluss der Ge­schich­te
- be­fasst sich also im Rück­blick mit sei­nem ei­ge­nen Ver­schul­den

6. a.   
-Viel­zahl in­ter­tex­tu­el­ler Ver­wei­se (z.B. Shake­speare-So­nett, Seu­rats Ge­mäl­de, Ro­bert Frosts Ge­dicht)
- weist (mit an­de­ren Merk­ma­len) den Roman als Werk der Post­mo­der­ne aus
- Funk­tio­nen (Aus­wahl): in­di­rek­te Cha­rak­te­ri­sie­rung der Fi­gu­ren, Ver­an­schau­li­chung von Abs­trak­tem / Un­aus­ge­spro­che­nem, Stamm er­weist an­de­ren Wer­ken Re­fe­renz

6.b.
- Ich-Er­zäh­ler ist un­zu­ver­läs­sig: Be­rich­tet zwar nüch­tern, ge­langt aber zu kei­nem kla­ren Schuld­ein­ge­ständ­nis

 

M 0 Dia­gno­se: Her­un­ter­la­den [doc] [40 KB]