Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

M 4 Offenes Arbeiten

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

mit Begriffen zu Einzelwerken

A

  1. Entscheiden Sie sich für eines der drei Werke. Wählen Sie aus der unten abgedruckten Liste fünf Schlüsselbegriffe aus, die Sie mit Blick auf ‚Ihr’ Werk für besonders ergiebig halten, und klären Sie für sich, in welchem Zusammenhang diese Begriffe mit dem Werk stehen. Benutzen Sie gegebenenfalls Ihre Aufschriebe. Notieren Sie Ihre Ergebnisse in Stichworten.
    • Paarbeziehungen – Männerfiguren – Frauenfiguren – Liebe und Ehe
    • Sinnsuche – Gottessuche – Wirkung von Sprache / Rhetorik – Rolle von Maschinen – Sexualität – Tod –Leben als Repräsentation (z.B. im / als Film) – Identität und Rolle Bedeutung von Wissen und Nicht-Wissen – Realität und Fiktion
    • Verkennen und Erkennen – Bedeutung von Bildern / Bildnissen – Bedeutung einzelner Objekte – Intimität / Privatheit und Öffentlichkeit
    • Männliche Rollenzuschreibungen (gegenüber Frauen) – Strategien der Frauen im Umgang mit diesen Rollenzuschreibungen
    • Schuld und Schuldbewusstsein
    • Religion / Frage, wer über den Ablauf des Lebens oder der Geschichte bestimmt
  2. Tauschen Sie sich – zu zweit! – mit einem Mitschüler oder einer Mitschülerin aus, die ein anderes Werk ausgewählt hat. Überprüfen Sie für alle Ihre Aspekte, inwiefern hier Übereinstimmungen und Unterschiede vorliegen. Verständigen Sie sich auf vier interessante Vergleichsaspekte (wichtig: Diese Aspekte können Gemeinsamkeiten oder Unterschiede aufweisen.).
  3. Finden Sie sich nun zu sechst in Gruppen zusammen. Jedes der drei Werke muss in Ihrer Gruppe zweimal vertreten sein. Erstellen Sie gemeinsam eine thematische Karte, auf der Sie zentrale Vergleichsaspekte verzeichnen.


B

  1. Entscheiden Sie sich für eines der drei Werke. Erstellen Sie eine Liste mit Schlüsselbegriffen zu dem Werk, das Sie ausgewählt haben, und klären Sie für sich, in welchem Zusammenhang diese Begriffe mit dem Werk stehen. Benutzen Sie gegebenenfalls Ihre Aufschriebe. Notieren Sie Ihre Ergebnisse in Stichworten.
  2. Tauschen Sie sich – zu zweit! – mit einem Mitschüler oder einer Mitschülerin aus, die ein anderes Werk ausgewählt hat. Überprüfen Sie für alle Ihre Aspekte, inwiefern hier Übereinstimmungen und Unterschiede vorliegen. Verständigen Sie sich auf vier interessante Vergleichsaspekte (wichtig: Diese Aspekte können Gemeinsamkeiten oder Unterschiede aufweisen.).
  3. Finden Sie sich nun zu sechst in Gruppen zusammen. Jedes der drei Werke muss in Ihrer Gruppe zweimal vertreten sein. Erstellen Sie gemeinsam eine thematische Karte, auf der Sie zentrale Vergleichsaspekte verzeichnen.


C

  1. Arbeiten Sie in einer Gruppe zusammen. Identifizieren Sie lohnende Vergleichsaspekte für zwei oder drei Werke und notieren Sie zentrale Belegstellen.
  2. Erstellen Sie eine thematische Karte, auf der Sie zentrale Vergleichsaspekte verzeichnen.
  3. Erweitern Sie im Anschluss Ihre Karte (auch durch weitere Blätter) um weitere literarische Werke oder Filme, die Sie kennen (die Verfilmungen der drei Werke sind hier nicht zu berücksichtigen).


M 4 Offenes Arbeiten: Herunterladen [doc] [41 KB]