Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kurz­pro­sa

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Die Un­ter­richts­ein­heit „Kurz­pro­sa“ ist als Lern­gang an­ge­legt, um Teil­kom­pe­ten­zen li­te­ra­ri­schen Ler­nens an­zu­bah­nen, even­tu­ell zu wie­der­ho­len oder be­wusst zu ma­chen.

Des­halb soll­te bei der Er­schlie­ßung jeder Er­zäh­lung oder Kurz­ge­schich­te der Schwer­punkt auf einen As­pekt ge­legt wer­den.

z.B.

As­pekt der Er­schlie­ßung

Teil­kom­pe­tenz

Dia­log der Fi­gu­ren
oder
Dar­stel­lung des Er­zäh­lers

Per­spek­ti­ven li­te­ra­ri­scher Fi­gu­ren nach­voll­zie­hen kön­nen, eine li­te­ra­ri­sche Figur cha­rak­te­ri­sie­ren kön­nen


Mög­li­ches Vor­ge­hen für die kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Struk­tu­rie­rung von Un­ter­richt
  • Den vor­lie­gen­den Text ana­ly­sie­ren.
  • Einen zen­tra­len As­pekt für die In­ter­pre­ta­ti­on be­stim­men und den Text von die­sem As­pekt aus deu­ten.
  • Teil­kom­pe­tenz be­nen­nen, die an die­sem Text er­wor­ben, „wach­ge­hal­ten“ oder ver­tieft und die spä­ter in Peter Stamms Roman „Agnes“ mög­lichst selbst­stän­dig an­ge­wandt wer­den kann.

Kurz­pro­sa: Her­un­ter­la­den [doc] [40 KB]