Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zwi­schen­dia­gno­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Einen li­te­ra­ri­schen Text er­schlie­ßen

Was kannst du schon? Was musst/willst du noch trai­nie­ren?


 
 

Das kann ich gut,

...​teil­wei­se

Das will ich trai­nie­ren.

1.

Ich er­ken­ne zen­tra­le Text­stel­len, die den In­halt ver­mit­teln. (Ich mar­kie­re sie.)

 
  
 

2.

Ich kann Text­stel­len mar­kie­ren, aus denen ich etwas über die zen­tra­le Aus­sa­ge des Tex­tes er­schlie­ßen kann.

 
  
 

3.

Ich kann aus den Schrit­ten der Hand­lungs­ebe­ne das Thema ab­lei­ten. (Sinn- und Pro­blem­ge­halt)

 
  
 

4.

Ich kann in einem Ein­stiegs­satz eine zu­sam­men­fas­sen­de Aus­sa­ge über den Text for­mu­lie­ren.

 
 
 

5.

Ich kann er­klä­ren, wie die Er­zähl­form des Tex­tes mit der Sinn­aus­sa­ge zu­sam­men­hängt.

 
  
 

6.

Ich kann er­klä­ren, wie Er­zähl­ver­hal­ten und Per­spek­ti­ve die  Aus­sa­ge des Tex­tes be­stim­men.  zu­sam­men­hängt.

 
  
 

7.

Ich kann die Er­zähl­struk­tur be­stim­men und kann er­klä­ren, wel­che Wir­kung auf den Leser sie hat.

 
  
 

8.

Ich er­ken­ne die Text­stel­len, die die äu­ße­re und die in­ne­re Hand­lung zei­gen.

 
 
 

9.

Ich kann aus der Ver­knüp­fung von äu­ße­rer und in­ne­rer Hand­lung das Thema ge­nau­er be­schrei­ben.

 
 
 

10.

Ich kann von der Be­schrei­bung der Fi­gu­ren, ihrer Be­zie­hung das Thema ge­nau­er be­nen­nen.

 
 
 

11.

Ich kenne sprach­lich-sti­lis­ti­sche Mit­tel in er­zäh­len­den Tex­ten und kann ihre Wir­kung be­nen­nen.

 
 
 

12.

Ich er­ken­ne an der Er­zähl­hal­tung die mög­li­che In­ten­ti­on des Tex­tes.

 
 
 

13.

Wo ich noch un­si­cher bin:

 

Fol­gen­de Ar­beits­blät­ter werde ich bis zum /am ………………………            be­ar­bei­ten:

Un­ter­schrift:

Zwi­schen­dia­gno­se: Her­un­ter­la­den [doc] [57 KB]