Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mo­ti­ve - Tod / Agnes

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

»Tot«, sagte der Fah­rer, »die hat's ge­schafft.«

Agnes stand neben mir und war­te­te. Sie stell­te keine Fra­gen, auch spä­ter nicht beim Essen. Sie saß sehr auf­recht am Tisch, aß lang­sam und sorg­fäl­tig, als müsse sie sich kon­zen­trie­ren, um keine Feh­ler zu ma­chen. Wenn sie kaute, hatte sie die ge­spann­te Ner­vo­si­tät ei­ner­Mu­si­ke­rin, die auf ihren nächs­ten Ein­satz war­tet. Nur­wenn sie ge­schluckt hatte, ent­spann­te sich ihr Ge­sicht für einen Au­gen­blick, und sie wirk­te er­leich­tert.

»Ich koche nie für mich selbst«, sagte ich, »nur schnel­le Sa­chen, Rühr­ei. Für an­de­re koche ich gern. Ich esse viel mehr, wenn ich in Ge­sell­schaft bin.«

»Ich esse über­haupt nicht gern«, sagte Agnes. Nach dem Essen trank ich Kaf­fee. Agnes be­stell­te Tee. Wir hat­ten einen Au­gen­blick lang schwei­gend dage­sessen, als sie plötz­lich sagte: »Ich habe Angst vor dem Tod.«

»Wes­halb?« frag­te ich er­staunt. »Bist du krank?«

»Nein, nicht jetzt«, sagte sie, »aber ir­gend­wann stirbt man ja doch.«

»Ich dach­te schon, du meinst es ernst.«

»Na­tür­lich meine ich es ernst.«

»Ich glau­be nicht, daß die Frau ge­lit­ten hat«, sagte ich, um sie zu be­ru­hi­gen.

»Das meine ich nicht, daß sie ge­lit­ten hat. So­lan­ge man lei­det, lebt man doch we­nigs­tens. Ich fürch­te mich nicht vor dem Ster­ben.Ich habe Angst vor dem Tod — ein­fach, weil dann alles zu Ende ist.«

Agnes schau­te quer durch den Raum, als habe sie je­man­den ent­deckt, den sie kann­te, aber als ich mich­um­dreh­te und in die­sel­be Rich­tung schau­te, waren da nur leere Ti­sche.

»Du weißt ja nicht, wann es zu Ende ist«, sagte ich, und als sie nicht ant­wor­te­te: »Ich habe mir immer vorge­stellt, daß man sich ir­gend­wann müde hin­legt und im Tod zur Ruhe kommt.«

»Of­fen­bar hast du nicht sehr lang dar­über nach­ge­dacht«, sagte Agnes kühl.

»Nein«, gab ich zu, »es gibt The­men, die mich mehr in­ter­es­sie­ren.«

»Was ist, wenn man vor­her stirbt? Bevor man müde ist«, sagte sie, »wenn man nicht zur Ruhe kommt?« »Ich bin noch lange nicht be­reit«, sagte ich.

Wir schwie­gen.

(S. 23f) [1]

Ar­beits­auf­trag

  1. Wer­ten Sie diese Szene unter dem Ge­sichts­punkt des To­des­mo­tivs aus.
  1. Deu­ten Sie die Figur Agnes, be­rück­sich­ti­gen Sie dabei das To­des­mo­tiv.
  1. Ver­tie­fen Sie Ihre Er­geb­nis­se durch Be­zü­ge zu ver­gleich­ba­ren Text­stel­len.

Mo­ti­ve - Tod / Agnes: Her­un­ter­la­den [doc] [38 KB]



[1] Peter Stamm: Agnes . S. Fi­scher Ver­lag 2009, 5. Auf­la­ge, Fi­scher (Tb) © 1998 by Peter Stamm