Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­zie­hun­gen – Dia­logana­ly­se / Sub­text

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


 Agnes schwieg.
»Siehst du Loui­se noch?« frag­te sie spä­ter.
»In der Bi­blio­thek. Ich kann nichts da­ge­gen tun.«
»Möch­test du etwas da­ge­gen tun?«
»Es ist nichts mehr zwi­schen uns.«
»Und was war zwi­schen euch?«
»Nichts«, sagte ich. »Ich habe ihr ge­sagt, du seist zu­rück­ge­kom­men.«
»Du bist zu­rück­ge­kom­men.«
»Sie weiß viel über Pull­man, und ich komme durch sie mit in­ter­es­san­ten Leu­ten in Kon­takt.«
»Das ist doch toll.«
»Ja.«
(S. 128) [1]


»Hast du mit ihr ge­schla­fen?« frag­te Agnes.
»Ist das wich­tig?«
»Ja.«
»Und du mit Her­bert?«
»Nein.«
»Warum woll­test du zu ihm gehen mit dem Kind?«
»Weil er für mich da ist. Und weil er mich liebt.«
»Und warum bist du zu mir zu­rück­ge­kom­men?«
»Wenn du das nicht weißt...«, sagte Agnes. »Weil ich dich liebe, nur dich. Auch wenn du es nicht glau­ben willst.«
(S. 129) [1]

Ar­beits­auf­trag

  1. Ana­ly­sie­ren Sie den vor­lie­gen­den Dia­log zwi­schen Agnes und dem Er­zäh­ler. Wäh­len Sie As­pek­te der Dia­logana­ly­se aus, die Ihnen hier wich­tig er­schei­nen.
  1. Cha­rak­te­ri­sie­ren Sie kurz die Be­zie­hung der Fi­gu­ren auf der Basis Ihrer Er­geb­nis­se.
  1. Lesen Sie das Ka­pi­tel, dem die­ser Aus­schnitt ent­nom­men wurde, noch ein­mal und schrei­ben Sie einen Sub­text, der die Ge­dan­ken und Ge­füh­le der Fi­gu­ren spie­gelt.
  1. Wie müss­te der Text aus­se­hen, wenn er einem Drama ent­nom­men wäre? Ver­glei­chen Sie die gat­tungs­spe­zi­fi­schen Mög­lich­kei­ten der Dia­log­ge­stal­tung im Drama und im Roman.

 

Be­zie­hun­gen – Dia­logana­ly­se / Sub­text: Her­un­ter­la­den [doc] [44 KB]


[1] Peter Stamm: Agnes . S. Fi­scher Ver­lag 2009, 5. Auf­la­ge, Fi­scher (Tb) © 1998 by Peter Stamm