Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Schlussvariante 1


Lange schaute Agnes in die Sterne, die ihr auf dem Bildschirm entgegenkamen. Das Geheimnisvolle, dachte sie, ist die Leere in der Mitte. Sie fühlte, wie sie immer tiefer hineingezogen wurde. Es war ihr, als tauche sie in den Bildschirm ein, werde zu den Worten und Sätzen, die sie gelesen hatte. Die Hand, die den Computer ausschaltete, schien nicht die ihre, der Körper, der sich anzog, nicht der ihre zu sein. Agnes verließ die Wohnung, nahm den Fahrstuhl, ging wie in Trance am Portier vorbei, der über seiner Zeitung eingeschlafen war.

Die Fahrt nach Willow Springs dauerte fast eine Stunde. Als Agnes ausstieg, war Mitternacht lange vorüber, aber man hörte noch immer das Knallen von Feuerwerk, und manchmal wurde der Himmel einen Augenblick lang von bengalischem Feuer erleuchtet. Agnes fror, obwohl sie ihren dicken Wintermantel trug, aber selbst das Frieren schien weit weg zu sein, es war, als stelle sie die Kälte nur fest, ohne sie zu fühlen. Sie ging durch lange Straßen, an Reihen kleiner hölzerner Häuser vorbei, aus denen noch hier und da Stimmen und Musik zu hören waren.

Agnes hatte das Ende der Straße erreicht. Vor ihr lag der Park in vollkommener Dunkelheit. Blind machte sie einige Schritte ins Dunkle hinein, dann konnte sie wieder sehen. Es war, als würde sie eine andere Welt betreten. Der Himmel, der, vom Licht der Straßenlampen verschmutzt, wie eine orangefarbene Decke über den Wohnvierteln gelegen hatte, war hier durchsichtig schwarz. Sie sah unzählige Sterne, erkannte den Schwan und den Adler. Die Mondsichel war so schmal, daß sie gerade genug Licht gab, um die schneebedeckten Wege zu erleuchten.

Der Wind blies böig. Das Brausen in Agnes' Ohren überdeckte jedes andere Geräusch, jeden Gedanken. Sie verirrte sich auf den verschlungenen Wegen und mußte lange suchen, bis sie den Platz im Wald wiederfand. Die Bäume hatten ihre Blätter verloren, und der See war zugefroren. Aber Agnes erkannte die Stelle. Sie zog ihre Handschuhe aus und fuhr mit den Händen über die eiskalten Stämme der Bäume. Sie fühlte nicht die Kälte, aber sie spürte die schorfige Rinde an ihren fast tauben Fingerkuppen. Dann kniete sie nieder, legte sich hin und drückte ihr Gesicht in den pulvrigen Schnee. Langsam gewann sie das Gefühl zurück, erst in den Füßen, in den Händen, dann in den Beinen und Armen, es breitete sich aus, wanderte durch ihre Schultern und ihren Unterleib zu ihrem Herzen, bis es ihren ganzen Körper durchdrang und es ihr schien, als liege sie glühend im Schnee, als müsse der Schnee unter ihr schmelzen.

(S. 152 [1] )

 

A

Arbeitsauftrag

  1. Welchen Eindruck von Agnes’ Situation haben Sie gewonnen? Begründen Sie Ihr Urteil mit Schlüsselstellen des Textes.

Der Eindruck, den ein Leser bei einem literarischen Text gewinnt, wird durch Motive hervorgerufen.  Motive sind verdichtete menschliche Erfahrungen , die beim Lesen Assoziationen wachrufen.

  1. Benennen Sie menschliche Erfahrungen, die im vorliegenden Textausschnitt beschrieben werden, notieren Sie Ihre Assoziationen. Markieren Sie die Wörter, die diese Assoziationen ausgelöst haben. Zum Beispiel:

frieren

=> erstarren, keine Gefühle haben, ….
Textstelle: Agnes fror.

Motive können in einem Text variiert werden: z. B. Schnee, Frost, vereist,  ….

Motive sind inhaltlich konkret , oft bildlich fassbar und situationsbezogen .

    • Sie bilden also Handlungen ab,
    • sind z.B. mit dem Fühlen der Figuren verbunden,
    • werden oft in Bildern dargestellt,
    • konkretisieren sich in einer Situation.

z. B. Motiv der Kälte

  • Handlung: Agnes wandert im Schnee
  • Fühlen: Agnes friert
  • Bilder: pulvriger Schnee
  • Situation: allein, liegt im Schnee 
  1. Bestimmen Sie auf der Basis der Definition weitere Motive im Textausschnitt.
  2. Deuten Sie die Textstelle, indem Sie die Analyse der Motive einbeziehen

Das Thema eines Textes ist der gedankliche Kern, der sich aus der Betrachtung inhaltlicher Elemente (Motive, Handlung, Figurenkonstellation, zentrale Situationen, ...) ergibt.

  1. Bestimmen Sie das Thema dieses Textausschnittes.

 

B

Arbeitsauftrag

  1. Beschreiben Sie Agnes’ Situation. Begründen Sie Ihr Urteil mit Textstellen.

Der erste Eindruck beim Lesen lässt wird auch durch Motive im Text hervorgerufen.

Motive sind verdichtete menschliche Erfahrungen , die beim Lesen Assoziationen wachrufen. Sie können in einem Text variiert werden.

  1. Markieren Sie menschliche Erfahrungen, die im vorliegenden Textausschnitt beschrieben werden, notieren Sie Ihre Assoziationen.

Motive sind inhaltlich konkret , situationsbezogen .

  1. Bestimmen Sie aufgrund dieser Definition Motive im Text.

Sie sind oft bildlich fassbar.

  1. Benennen Sie Bilder, mit denen die Motive verbunden sind.

Durch die Vernetzung von Motiven werden Zusammenhänge hergestellt, die eine Bedeutung konstruieren. (z.B. Dunkelheit + fremde Menschen => Bedrohung )

  1. Schlagen Sie eine Deutung der Textstelle vor, indem Sie die Motive aufeinander beziehen.

Das Thema eines Textes ist der gedankliche Kern, der sich aus der Betrachtung inhaltlicher Elemente (Motive, Handlung, Figurenkonstellation, zentrale Situationen, ...) ergibt.

  1. Bestimmen Sie das Thema dieses Textausschnittes.

 

C

Arbeitsauftrag

In der Schlussvariante der Geschichte von Agnes (Kap. 35) sind die wichtigsten Leitmotive miteinander konzentriert und inhaltlich eng miteinander verknüpft.

Definition
Motive sind verdichtete menschliche Erfahrungen , die beim Lesen Assoziationen wachrufen.
Motive können in einem Text variiert werden.
Motive sind inhaltlich konkret , oft bildlich fassbar und situationsbezogen .
Durch die Vernetzung von Motiven werden Zusammenhänge hergestellt, die eine Bedeutung konstruieren. (z.B. Dunkelheit + fremde Menschen => Bedrohung )

Die Bedeutungsbreite eines Motivs entsteht aus Bezügen zu anderen Stellen innerhalb des Textes oder zu anderen Texten,  ...).

  1. Bestimmen Sie die Motive, die die vorliegende Textstelle bestimmen.
  1. Beschreiben Sie ihre inhaltliche Verknüpfung und arbeiten Sie ihre Bedeutung heraus.
  1. Stellen Sie den Bezug zu anderen Textstellen im Roman her: Stellen Sie Gemeinsamkeiten oder Unterschiede in der Gestaltung und im Bedeutungsgehalt fest.
  1. Deuten Sie den Text (Kap. 35) unter besonderer Berücksichtigung der Motive und ihrer Verknüpfung.  Berücksichtigen Sie dabei die Romanwirklichkeit der Figuren.

 

Schlussvariante 1: Herunterladen [doc] [54 KB]


[1] Peter Stamm: Agnes . S. Fischer Verlag 2009, 5. Auflage, Fischer (Tb) © 1998 by Peter Stamm