Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­spruchs­ni­veau

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kom­pe­ten­zen im Zu­sam­men­hang mit der Dia­logana­ly­se bei "Dan­tons Tod" und ihr grund­sätz­li­ches An­spruchs­ni­veau 1

A - Re­pro­duk­ti­on / Text­be­schrei­bung

1.1 das We­sent­li­che eines an­spruchs­vol­len Tex­tes mit ei­ge­nen Wor­ten wie­der­ge­ben;
[1.2] 2 Tech­ni­ken des Zi­tie­rens si­cher an­wen­den;
2.1 Ver­ste­hens­vor­aus­set­zun­gen klä­ren;
[2.4] Fach­aus­drü­cke der Text­be­schrei­bung ver­wen­den;
[3.2] li­te­ra­tur­theo­re­ti­sches Ba­sis­wis­sen und poe­to­lo­gi­sches Vo­ka­bu­lar zur prä­zi­sen Be­schrei­bung von Tex­ten an­wen­den;
6.1 For­men un­ei­gent­li­chen Spre­chens be­nen­nen.

B - Trans­fer / In­ter­pre­ta­ti­on

3.5 die Mehr­deu­tig­keit von li­te­ra­ri­schen Tex­ten er­läu­tern und sich im In­ter­pre­ta­ti­ons­ge­spräch über un­ter­schied­li­che Les­ar­ten ver­stän­di­gen;
6.2 Ein- und Mehr­deu­tig­keit, Kon­no­ta­ti­on er­ken­nen;
6.3 Be­din­gun­gen ge­lin­gen­der und miss­lin­gen­der Kom­mu­ni­ka­ti­on er­ken­nen.

C - Ur­teil / Deu­tung

1.4 Norm- und Wert­vor­stel­lun­gen re­flek­tie­ren und sich ein be­grün­de­tes Ur­teil bil­den;
2.2 bei der In­ter­pre­ta­ti­on tex­tex­ter­ne und in­ter­tex­tu­el­le Be­zü­ge be­rück­sich­ti­gen;
3.3 sich mit dem in einem Text dar­ge­stell­ten Men­schen- und Welt­bild aus­ein­an­der set­zen;
4.3 Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Tex­ten (In­ter­textua­li­tät) er­ken­nen und the­men­ver­wand­te bzw. mo­ti­vähn­li­che Texte aus ver­schie­de­nen Epo­chen ver­glei­chen.

(Die Kom­pe­ten­zen 2.6 - den In­ter­pre­ta­ti­ons­auf­satz ver­wen­den - und 3.1 - mit an­spruchs­vol­len li­te­ra­ri­schen Tex­ten um­ge­hen - bil­den alle drei Ni­veaus ab und wer­den des­halb nicht auf­ge­führt.)
           


1   Die Zif­fern zur Be­zeich­nung der Kom­pe­ten­zen be­zie­hen sich auf die Zäh­lung im Do­ku­ment:
kom­pe­tenz­ver­tei­lung

2   Die ecki­gen Klam­mern wei­sen dar­auf hin, dass diese Kom­pe­tenz kei­nen be­son­de­ren Schwer­punkt bei der UE zu „Dan­tons Tod“ dar­stellt, son­dern bei allen UE in der Kurs­stu­fe zu be­rück­sich­ti­gen ist.

An­spruchs­ni­veau: Her­un­ter­la­den [doc] [30 KB]