Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ria­li­en

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Zu­ord­nung der Ma­te­ria­li­en zu Stan­dards

 

Titel

Stan­dard(s)

Dia­gno­se

M 0

Dia­gno­se

  • (Kon­trol­le von Fak­ten­wis­sen)
  • Sätze kon­stru­ie­ren, die einen Sach­ver­halt in sei­ner Kom­ple­xi­tät deut­lich ma­chen.
  • das We­sent­li­che eines an­spruchs­vol­len Tex­tes mit ei­ge­nen Wor­ten sach­ge­recht wie­der­ge­ben;
  • auch geis­tes-, so­zi­al- und kul­tur­ge­schicht­li­che Zu­sam­men­hän­ge be­rück­sich­ti­gen;

Wie­der­ho­lungs­auf­ga­ben

M 1

Wie­der­ho­lung– Kreuz­wort­rät­sel

  • (Wie­der­ho­lung von Fak­ten)

M 2

Wie­der­ho­lung – Be­grif­fe zu Ti­teln

  • Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Tex­ten (In­ter­textua­li­tät) er­ken­nen und the­men­ver­wand­te be­zie­hungs­wei­se mo­ti­vähn­li­che Texte aus ver­schie­de­nen Epo­chen ver­glei­chen; [...]
  • sprach­li­che Mit­tel ein­set­zen, um In­hal­te mit­ein­an­der zu ver­knüp­fen und den Text­zu­sam­men­hang zu si­chern; [...]
  • Sätze kon­stru­ie­ren, die einen Sach­ver­halt in sei­ner Kom­ple­xi­tät deut­lich ma­chen.

M 3

Wie­der­ho­lung – ABC

  • Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Tex­ten (In­ter­textua­li­tät) er­ken­nen und the­men­ver­wand­te be­zie­hungs­wei­se mo­ti­vähn­li­che Texte aus ver­schie­de­nen Epo­chen ver­glei­chen; [...] (nur B und C);
  • sprach­li­che Mit­tel ein­set­zen, um In­hal­te mit­ein­an­der zu ver­knüp­fen und den Text­zu­sam­men­hang zu si­chern; [...]
  • Sätze kon­stru­ie­ren, die einen Sach­ver­halt in sei­ner Kom­ple­xi­tät deut­lich ma­chen.

M 4

Of­fe­nes Ar­bei­ten mit Be­grif­fen zu Ein­zel­wer­ken

  • einen Dis­kus­si­ons- und Re­de­bei­trag vor­be­rei­ten, for­mu­lie­ren und vor­tra­gen;
  • Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Tex­ten (In­ter­textua­li­tät) er­ken­nen und the­men­ver­wand­te be­zie­hungs­wei­se mo­ti­vähn­li­che Texte aus ver­schie­de­nen Epo­chen ver­glei­chen; [...] (nur B und C);
  • sprach­li­che Mit­tel ein­set­zen, um In­hal­te mit­ein­an­der zu ver­knüp­fen und den Text­zu­sam­men­hang zu si­chern; [...]
  • Sätze kon­stru­ie­ren, die einen Sach­ver­halt in sei­ner Kom­ple­xi­tät deut­lich ma­chen.
  • das We­sent­li­che eines an­spruchs­vol­len Tex­tes mit ei­ge­nen Wor­ten sach­ge­recht wie­der­ge­ben;
  • Me­tho­den der Auf­be­rei­tung und Ver­mitt­lung von In­for­ma­ti­on an­wen­den (Struk­tu­rie­rung und Vi­sua­li­sie­rung).

M 5

Werk­ver­gleich im Re­zep­ti­ons­ge­spräch I: All­ge­mei­ner Ver­gleich

  • einen Dis­kus­si­ons- und Re­de­bei­trag vor­be­rei­ten, for­mu­lie­ren und vor­tra­gen;
  • eine Dis­kus­si­on vor­be­rei­ten, durch­füh­ren und aus­wer­ten; [...]
  • Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Tex­ten (In­ter­textua­li­tät) er­ken­nen und the­men­ver­wand­te be­zie­hungs­wei­se mo­ti­vähn­li­che Texte aus ver­schie­de­nen Epo­chen ver­glei­chen; [...] (nur B und C);
  • Sätze kon­stru­ie­ren, die einen Sach­ver­halt in sei­ner Kom­ple­xi­tät deut­lich ma­chen.
  • sprach­li­che Mit­tel ein­set­zen, um In­hal­te mit­ein­an­der zu ver­knüp­fen und den Text­zu­sam­men­hang zu si­chern; [...]
  • das We­sent­li­che eines an­spruchs­vol­len Tex­tes mit ei­ge­nen Wor­ten sach­ge­recht wie­der­ge­ben;
  • auch geis­tes-, so­zi­al- und kul­tur­ge­schicht­li­che Zu­sam­men­hän­ge be­rück­sich­ti­gen;
  • [die Mehr­deu­tig­keit von li­te­ra­ri­schen Tex­ten er­läu­tern und] sich im In­ter­pre­ta­ti­ons­ge­spräch über un­ter­schied­li­che Les­ar­ten ver­stän­di­gen.

Er­ar­bei­tungs­auf­ga­ben

M 6

Ver­gleichas­pek­te zum Thema ‚Um­gang mit dem Tod’

  • sprach­li­che Mit­tel ein­set­zen, um In­hal­te mit­ein­an­der zu ver­knüp­fen und den Text­zu­sam­men­hang zu si­chern; [...]
  • Sätze kon­stru­ie­ren, die einen Sach­ver­halt in sei­ner Kom­ple­xi­tät deut­lich ma­chen.
  • das We­sent­li­che eines an­spruchs­vol­len Tex­tes mit ei­ge­nen Wor­ten sach­ge­recht wie­der­ge­ben;
  • Tech­ni­ken des Zi­tie­rens und des re­fe­rie­ren­den Spre­chens si­cher an­wen­den. [...]
  • eine funk­tio­na­le, auf In­halt und Wir­kung be­zo­ge­ne Ana­ly­se von Tex­ten durch­füh­ren und deren Dar­stel­lungs­mit­tel ein­be­zie­hen [...]

M 7

Werk­ver­gleich: Ver­gleich­s­as­pek­te er­ar­bei­ten und einen Schreib­plan ent­wer­fen ( M7a: Schuld und Schuld­be­wusst­sein ;
M7b: Um­gang mit dem Tod
)

  • Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Tex­ten (In­ter­textua­li­tät) er­ken­nen und the­men­ver­wand­te be­zie­hungs­wei­se mo­ti­vähn­li­che Texte aus ver­schie­de­nen Epo­chen ver­glei­chen; [...]
  • sprach­li­che Mit­tel ein­set­zen, um In­hal­te mit­ein­an­der zu ver­knüp­fen und den Text­zu­sam­men­hang zu si­chern; [...]
  • das We­sent­li­che eines an­spruchs­vol­len Tex­tes mit ei­ge­nen Wor­ten sach­ge­recht wie­der­ge­ben;
  • Tech­ni­ken des Zi­tie­rens und des re­fe­rie­ren­den Spre­chens si­cher an­wen­den. [...]
  • bei ihrer In­ter­pre­ta­ti­on tex­tex­ter­ne und in­ter­tex­tu­el­le Be­zü­ge be­rück­sich­ti­gen; [...]

M 8

Werk­ver­gleich im Re­zep­ti­ons­ge­spräch II: ein aus­ge­wähl­ter As­pekt

  • einen Dis­kus­si­ons- und Re­de­bei­trag vor­be­rei­ten, for­mu­lie­ren und vor­tra­gen;
  • eine Dis­kus­si­on vor­be­rei­ten, durch­füh­ren und aus­wer­ten; [...]
  • Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Tex­ten (In­ter­textua­li­tät) er­ken­nen und the­men­ver­wand­te be­zie­hungs­wei­se mo­ti­vähn­li­che Texte aus ver­schie­de­nen Epo­chen ver­glei­chen; [...]
  • Sätze kon­stru­ie­ren, die einen Sach­ver­halt in sei­ner Kom­ple­xi­tät deut­lich ma­chen.
  • sprach­li­che Mit­tel ein­set­zen, um In­hal­te mit­ein­an­der zu ver­knüp­fen und den Text­zu­sam­men­hang zu si­chern; [...]
  • das We­sent­li­che eines an­spruchs­vol­len Tex­tes mit ei­ge­nen Wor­ten sach­ge­recht wie­der­ge­ben;
  • Tech­ni­ken des Zi­tie­rens und des re­fe­rie­ren­den Spre­chens si­cher an­wen­den. [...]
  • auch geis­tes-, so­zi­al- und kul­tur­ge­schicht­li­che Zu­sam­men­hän­ge be­rück­sich­ti­gen;
  • [die Mehr­deu­tig­keit von li­te­ra­ri­schen Tex­ten er­läu­tern und] sich im In­ter­pre­ta­ti­ons­ge­spräch über un­ter­schied­li­che Les­ar­ten ver­stän­di­gen.

Schrei­b­übun­gen

M 9

Werk­ver­gleich: ein­zel­ne Ver­gleich­s­as­pek­te schrift­lich aus­ar­bei­ten

  • sprach­li­che Mit­tel ein­set­zen, um In­hal­te mit­ein­an­der zu ver­knüp­fen und den Text­zu­sam­men­hang zu si­chern; [...]
  • Sätze kon­stru­ie­ren, die einen Sach­ver­halt in sei­ner Kom­ple­xi­tät deut­lich ma­chen.

M 10

Äpfel und Ba­na­nen ver­glei­chen

  • sprach­li­che Mit­tel ein­set­zen, um In­hal­te mit­ein­an­der zu ver­knüp­fen und den Text­zu­sam­men­hang zu si­chern; [...]
  • Sätze kon­stru­ie­ren, die einen Sach­ver­halt in sei­ner Kom­ple­xi­tät deut­lich ma­chen.

M 11

Wei­te­re Me­tho­den zum Werk­ver­gleich im Un­ter­richt

[ver­schie­de­ne]

M 12

Der Weg zum Ver­gleichs­auf­satz (Ab­lauf­plan)

 

M 13

Übungs­auf­satz

 

 

Über­sicht: Her­un­ter­la­den [doc] [50 KB]