Kompetenzorientierter Unterricht: Deutsch, Kursstufe
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Im Zentrum der auf die Unterrichtspraxis ausgerichteten landesweiten Fortbildungen stehen Unterrichtsvorbereitung, Diagnostik und binnendifferenziertes Unterrichten in heterogenen Lerngruppen. Ziel ist es, den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler planmäßig zu fördern. Die Materialien und Überlegungen für den Unterricht werden bestimmt durch die Anforderungen, die das Abitur stellt und sind thematisch strukturiert durch die „Sternchenthemen“.
Zentralen Stellenwert bei der Kompetenzentwicklung nimmt das kumulative Lernen ein, das eine reflektierte Unterrichtsplanung voraussetzt:
- Eine Kompetenz auswählen, die erworben bzw. verbessert werden soll
- Kompetenzanalyse: Bestimmung möglicher Teilkompetenzen (Grundfrage: „Was können Lernende, die das können?“)
- Elementarisierung der ausgewählten Teilkompetenz(en)
- Auswahl von Inhalten, mit denen die ausgewählten Teilkompetenzen gefördert werden können
- Lernstandsdiagnose erstellen als Basis und Sicherung von Lernprozessen, die Aufschluss über Kenntnisse und Fähigkeiten gibt
- Planung der konkreten Unterrichtsschritte unter Berücksichtigung der Binnendifferenzierung . (Prinzipien: Erarbeitung, Übung, Transfer)
- Auswahl und Zuordnung von Unterrichtsmethoden und Arbeitstechniken
- Formate von Lern- und Testaufgaben (Erarbeitung, Sicherung, Übung, Transfer)
- Diagnose und Bewertung des Lernfortschritts, woraus sich Konsequenzen für die weitere Unterrichtsplanung ergeben
Damit die beispielhaften kumulativen Prozesse aufgezeigt und die Vernetzungen aufgewiesen werden können, orientieren sich die nachfolgenden Materialien und Unterrichtsvorschläge an folgendem thematischen Gerüst: Einstieg mit Kurzprosa, danach „Agnes“ von Peter Stamm, „Homo faber“ von Max Frisch und „Dantons Tod“ von Georg Büchner. Weitere Arbeitsfelder und Kompetenzbereiche werden diesen Unterrichtseinheiten zugeordnet.
Ein Raster zur Zweijahresplanung , das die zu erreichenden Standards in Form einer Übersicht („Wachhalten – Schwerpunktsetzung – Ausdifferenzierung“) ausdifferenziert und den Schwerpunktthemen zuordnet, erleichtert die Übersicht. Mithilfe einer Tabelle zur eigenen Planung der Kursstufe lassen sich die Vorschläge, wie sie den Fortbildungen zugrunde liegen, selbst aufteilen.