Visualisieren: Den Textsinn grafisch darstellen
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Prinzip
Ausgewählte Textinformationen werden zu Gruppen zusammengefasst, und die Beziehungen zwischen ihnen werden visualisiert.
Anschließend werden die dargestellten Zusammenhänge versprachlicht (z.B. in einer Präsentation).
Hinweise
Grundsätzlich geht es hier um das Reduzieren einer Fülle von Informationen auf wesentliche Strukturen.
So können komplexe Zusammenhänge transparent gemacht werden, weil sie schnell erfasst werden können.
Der Leser, der diese Methode beherrscht, kann sich von der im Text gegebenen Abfolge von Wörtern und Sätzen lösen.
Eine Grafik kann vor allem folgende Zusammenhänge visualisieren:
-
Gruppierungen aufgrund von Ähnlichkeiten (z.B. Struktur eines Textes, Figuren);
- Kontrastierungen (z.B. Figuren);
- Über-, Unter- und Nebenordnung (Hierarchien);
- Teil-Ganzes-Relationen;
-
chronologische Abfolgen;
- kausale Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge;
-
Grund-Folge-Relationen (logischer Zusammenhang);
-
quantitative Verteilungen.
Darstellungsformen
z.B. Kurven, Cluster, Mindmaps, Pfeilanordnungen, grobe Zeichnungen, Verbindungslinien zwischen einzelnen Elementen im Text selbst (Semantische Kartografie), Flächen, …
Arbeitsauftrag
Andrea Maria Schenkel: Tannöd
- Welche Elemente des Textes könnten visualisiert werden, damit das Textverstehen deutlich wird?
- Wählen Sie mindestens ein Element aus und stellen Sie die Beziehungen grafisch dar.
- Stellen Sie ihr Ergebnis auf Folie dar und präsentieren Sie es im Plenum.
Visualisieren: Den Textsinn grafisch darstellen: Herunterladen [doc] [40 KB]