Jenny Erpenbeck: Haare
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Aus der Rückschau erzählt die Ich-Erzählerin ihre Entwicklung zu einer reifen
Persönlichkeit.
Thema: Entwicklungs-, Reifeprozess
Kompetenzaufbau
Möglicher Schwerpunkt der Behandlung im Unterricht: Symbolverstehen (Realistische Erzählebene, Sprachbilder)
Hinweis
Durch das explizit Gesagte kommt ein symbolischer Sinn zum Ausdruck. Bei der Deutung muss der Kontext berücksichtigt werden, in den der bildhafte Ausdruck eingebettet ist.
Übungen für Schüler:
- bildhafte Vergleiche
- zu Begriffen Assoziationen, Analogien herstellen
Wenn Schüler anhand von Vergleichen oft genug Parallelen zwischen zwei Bedeutungsbereichen hergestellt haben, fällt es ihnen leichter, auch bei parabolischen Texten den Sinn des bildhaft Dargestellten zu verstehen.
Probleme: Es fehlen Kontextwissen, Lebenserfahrung, Weltwissen.
Die „Haare“ als Bedeutungsträger.
Die Erzählerin trägt unterschiedliche Haartrachten, sie hat wechselnde Vorstellungen von ihren Haaren: Stufen ihres Reifeprozesses werden deutlich.
Mit dem Symbol „Haare“ sind Figuren und ihr Tun verbunden.
Die einzelnen Figuren haben für die Erzählerin unterschiedliche Bedeutung auf dem Weg ihrer Entwicklung.
- Die Mutter behandelt sie als Kind - Mädchenrolle
- Heike: schmerzliche Erfahrung – Fremdbestimmung
- Der Punk weckt in ihr den Wunsch, erwachsen zu sein
- Der Vater: Vorbild
Haare als Zeichen für Erleben in verschiedenen Lebensphasen
Vor der Geburt
– Die Haare sind von Anfang an mit der Erzählerin
verbunden: Merkmal, Eigenschaft
Die Mutter schneidet die Haare
ab
, sie werden aufbewahrt: Zwang,
Demütigung
Der Friseur schneidet die Haare:
Selbstbestimmung der Erzählerin, Machtgefühl,
sexuelle Bedeutung; Gefühl von Lust
Maidemonstration:
Sie fühlt sich verspottet
(
Kontrast:
mein Kopf – sie)
die ganze Stadtbeugt sich über mich und streicht mir über den Kopf und
lacht,
selbst die Fahnen lachen, sie neigen sich über mich […]
Personifikation:
anschaulich
[…] ihr langes rotes Haar in Wellen […] .
Metapher: eindringlich
Das erste Rendezvous:
- Persönliche Weiterentwicklung: zunächst Verlegenheit, dann Reaktion auf die Nichtbeachtung durch den Punk: Emanzipation. Daraus erwächst die Übernahme von Pflichten.
Anstrengung zu gefallen:
Erkenntnis: Übertriebener Aufwand (Missverhältnis
von Aufwand und Effekt durch Zeitangaben verdeutlicht)
„Für fünf selige Minuten im Fahrtwind hinten auf einem Moped reiße ich mir
hinterher eine halbe Stunde am Schopf herum.“
Wörtliche und übertragene Bedeutung (Abstraktionsvermögen)
„Es gibt aber nichts mehr, das sich verwirren könnte.“
Dieser Satz hat eine wörtliche Bedeutung.
Darüber hinaus hat der Satz eine übertragene Bedeutung, die sich auf den Sinn
des gesamten Textes bezieht.
- Die Haare, die verfilzen können, existieren nicht mehr.
- Selbstbestimmung, Selbstfindung der Erzählerin – Sie hat zu ihrer Identität gefunden.
Erzählstrategie
- Vergleich: Vorbild der Cousine
- Sprachbild: Phantastische Möglichkeiten
- sachlicher Bericht: Fakten
- Übertreibung: subjektive Sicht wird deutlich
- Kommentar: Persönliche Einstellung
Jenny Erpenbeck: Haare:
Herunterladen
[doc] [55 KB]