Eingangsdiagnose
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Kurt Marti:
Happy end
(1960)
Arbeitsauftrag
- Nennen Sie zwei Merkmale, die zeigen, dass es sich bei dem vorliegenden Text um einen epischen Text handelt.
- Fassen Sie den Inhalt des Textes zusammen, indem Sie ein bis zwei Sätze formulieren.
- Formulieren Sie das Thema des Textes.
- Der Text besteht aus zwei Teilen. Markieren Sie die beiden Teile im Text oben (Rand: Teil 1, Teil 2) und bestimmen Sie ihr Verhältnis zueinander.
- gestrichen
- Zitieren Sie Textstellen, die die Haltung des Erzählers zum Geschehen zeigen.
-
Welche der folgenden Darstellungsformen liegt hier vor?
Kommentar, Reflexion, Bericht, Beschreibung, Personenrede, innerer Monolog, erlebte Rede.
Begründen Sie ihre Entscheidung.
- Welche Perspektive nimmt der Erzähler ein?
- Die männliche Figur ist sehr unsensibel. Woran wird diese Eigenschaft deutlich?
- Charakterisieren Sie die Beziehung der beiden Figuren. Geben Sie jeweils einen treffenden Beleg für das Verhalten des Mannes und der Frau.
- Bewerten Sie das Verhalten der Frau ihrem Mann gegenüber.
- Erklären Sie die Überschrift
-
Entscheiden Sie sich für eine der folgenden Deutungsthesen und begründen
Sie Ihre Wahl:
- Männer und Frauen sind einfach verschieden.
- Männer verstehen nicht, was wichtig ist.
- Ein Beispiel misslungener Kommunikation
- Ein unglückliches Paar nach einem Kinobesuch.
- Eine Beziehung ohne Liebe, die die Sehnsüchte beider Partner nicht erfüllt.
- Eine ursprünglich glückliche Beziehung ist gescheitert.
- Bestimmen Sie die Textsorte. Nennen Sie mindestens drei Merkmale und belegen Sie sie mit Textbeispielen oder Hinweisen auf den Text.
Eingangsdiagnose: Herunterladen [doc] [43 KB]