Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­gangs­dia­gno­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Kurt Marti: Happy end (1960)

Ar­beits­auf­trag
  1. Nen­nen Sie zwei Merk­ma­le, die zei­gen, dass es sich bei dem vor­lie­gen­den Text um einen epi­schen Text han­delt.
  1. Fas­sen Sie den In­halt des Tex­tes zu­sam­men, indem Sie ein bis zwei Sätze for­mu­lie­ren.
  1. For­mu­lie­ren Sie das Thema des Tex­tes.
  1. Der Text be­steht aus zwei Tei­len. Mar­kie­ren Sie die bei­den Teile im Text oben (Rand: Teil 1, Teil 2) und be­stim­men Sie ihr Ver­hält­nis zu­ein­an­der.
  1. ge­stri­chen
  1. Zi­tie­ren Sie Text­stel­len, die die Hal­tung des Er­zäh­lers zum Ge­sche­hen zei­gen.
  1. Wel­che der fol­gen­den Dar­stel­lungs­for­men liegt hier vor?
    Kom­men­tar, Re­fle­xi­on, Be­richt, Be­schrei­bung, Per­so­nen­re­de, in­ne­rer Mo­no­log, er­leb­te Rede.
    Be­grün­den Sie ihre Ent­schei­dung.
  1. Wel­che Per­spek­ti­ve nimmt der Er­zäh­ler ein?
  1. Die männ­li­che Figur ist sehr un­sen­si­bel. Woran wird diese Ei­gen­schaft deut­lich?
  1. Cha­rak­te­ri­sie­ren Sie die Be­zie­hung der bei­den Fi­gu­ren. Geben Sie je­weils einen tref­fen­den Beleg für das Ver­hal­ten des Man­nes und der Frau.
  1. Be­wer­ten Sie das Ver­hal­ten der Frau ihrem Mann ge­gen­über. 
  1. Er­klä­ren Sie die Über­schrift
  1. Ent­schei­den Sie sich für eine der fol­gen­den Deu­tungs­the­sen und be­grün­den Sie Ihre Wahl:
    1. Män­ner und Frau­en sind ein­fach ver­schie­den.
    2. Män­ner ver­ste­hen nicht, was wich­tig ist.
    3. Ein Bei­spiel miss­lun­ge­ner Kom­mu­ni­ka­ti­on
    4. Ein un­glück­li­ches Paar nach einem Ki­no­be­such.
    5. Eine Be­zie­hung ohne Liebe, die die Sehn­süch­te bei­der Part­ner nicht er­füllt.
    6. Eine ur­sprüng­lich glück­li­che Be­zie­hung ist ge­schei­tert.
  2. Be­stim­men Sie die Text­sor­te. Nen­nen Sie min­des­tens drei Merk­ma­le und be­le­gen Sie sie mit Text­bei­spie­len oder Hin­wei­sen auf den Text.

 

Ein­gangs­dia­gno­se: Her­un­ter­la­den [doc] [43 KB]