Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Eingangsdiagnose

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Kurt Marti: Happy end (1960)

Arbeitsauftrag
  1. Nennen Sie zwei Merkmale, die zeigen, dass es sich bei dem vorliegenden Text um einen epischen Text handelt.
  1. Fassen Sie den Inhalt des Textes zusammen, indem Sie ein bis zwei Sätze formulieren.
  1. Formulieren Sie das Thema des Textes.
  1. Der Text besteht aus zwei Teilen. Markieren Sie die beiden Teile im Text oben (Rand: Teil 1, Teil 2) und bestimmen Sie ihr Verhältnis zueinander.
  1. gestrichen
  1. Zitieren Sie Textstellen, die die Haltung des Erzählers zum Geschehen zeigen.
  1. Welche der folgenden Darstellungsformen liegt hier vor?
    Kommentar, Reflexion, Bericht, Beschreibung, Personenrede, innerer Monolog, erlebte Rede.
    Begründen Sie ihre Entscheidung.
  1. Welche Perspektive nimmt der Erzähler ein?
  1. Die männliche Figur ist sehr unsensibel. Woran wird diese Eigenschaft deutlich?
  1. Charakterisieren Sie die Beziehung der beiden Figuren. Geben Sie jeweils einen treffenden Beleg für das Verhalten des Mannes und der Frau.
  1. Bewerten Sie das Verhalten der Frau ihrem Mann gegenüber. 
  1. Erklären Sie die Überschrift
  1. Entscheiden Sie sich für eine der folgenden Deutungsthesen und begründen Sie Ihre Wahl:
    1. Männer und Frauen sind einfach verschieden.
    2. Männer verstehen nicht, was wichtig ist.
    3. Ein Beispiel misslungener Kommunikation
    4. Ein unglückliches Paar nach einem Kinobesuch.
    5. Eine Beziehung ohne Liebe, die die Sehnsüchte beider Partner nicht erfüllt.
    6. Eine ursprünglich glückliche Beziehung ist gescheitert.
  2. Bestimmen Sie die Textsorte. Nennen Sie mindestens drei Merkmale und belegen Sie sie mit Textbeispielen oder Hinweisen auf den Text.

 

Eingangsdiagnose: Herunterladen [doc] [43 KB]