Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Peter Stamm: „Agnes“

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 


Peter Stamm

Foto: Clau­dia Below

Ma­te­ria­li­en auf dem Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­ver im Be­reich "Pro­jek­te" , u.a. mit Film­aus­schnit­ten einer Le­sung mit Fra­gen zu "Agnes"

As­pek­t­ori­en­tier­te Auf­ga­ben­stel­lun­gen und Ma­te­ria­li­en zur Ana­ly­se des Ro­mans "Agnes" von Peter Stamm

  Auf­ga­ben­stel­lun­gen zu den Fi­gu­ren

  Der Roman als Lie­bes­ge­schich­te
  Die Be­zie­hun­gen durch eine Dia­logana­ly­se klä­ren
  Dia­logana­ly­se I: Loui­se und Ich-Er­zäh­ler
  Dia­logana­ly­se I: Loui­se und Ich-Er­zäh­ler
  Thema des Ro­mans er­schlie­ßen
  Be­zie­hun­gen an­hand einer Re­zen­si­on er­schlie­ßen
  Auf­ga­ben­stel­lun­gen zur Bild­nis­pro­ble­ma­tik
  Er­ar­bei­tung des To­des­mo­tivs
  Aus­ge­hend von einer Re­zen­si­on eine li­te­ra­ri­sche Wer­tung er­ar­bei­ten
  Er­leb­te Ar­chi­tek­tur - Be­deu­tung der Ar­chi­tek­tur Chi­ca­gos für den Roman
  Eine zen­tra­le Fra­ge­stel­lung er­ar­bei­ten: Ist Agnes tot?
  Er­ar­bei­tung des "un­zu­ver­läs­si­gen Er­zäh­lens"

  Auf­ga­ben­stel­lun­gen zur Struk­tur des Ro­mans

  Er­ar­bei­tung der Struk­tur durch einen Text-Bild-Bezug
  Ver­hält­nis von Ro­man­wirk­lich­keit und "Ge­schich­te im Roman "
  Klau­sur­vor­schlag zu "Fik­ti­on und Wirk­lich­keit"
  Kon­struk­ti­ons­prin­zip in Peter Stamms Tex­ten: Über­la­ge­rung kon­tras­tie­ren­der Wirk­lich­kei­ten
  Ver­hält­nis von Ro­man­wirk­lich­keit und "Ge­schich­te im Roman": In­halt und Funk­ti­on
  Er­ar­bei­tung der Er­zähl­struk­tur, aus­ge­hend von grund­le­gen­den Fra­ge­stel­lun­gen
  Agnes´ Ge­schich­te - Deu­tung

  Auf­ga­ben und Ma­te­ria­li­en zu "Sprach­li­che Mit­tel" und Cover

  Sprach­li­che Mit­tel   Lö­sungs­hin­wei­se
  Buch­co­ver und Bezug zum In­halt des Ro­mans

  Ma­te­ria­li­en und Auf­ga­ben­stel­lun­gen für die Er­ar­bei­tung der Mo­ti­ve

  Auf­stel­lung der Mo­ti­ve, die im Roman the­ma­ti­siert wer­den
  Mo­ti­ve und ihre Ver­knüp­fung
  Er­ar­bei­tung des Be­ginns des Ro­mans
  Er­ar­bei­tung des To­des­mo­tivs im Roman
  Ni­ve­au­ge­stuf­tes Er­ar­bei­ten des Ro­ma­nen­des
  Mo­ti­ve und ihre Ver­knüp­fung in der "Ge­schich­te von Agnes"
  Mo­ti­ve und ihre Ver­net­zung: Kälte, Mü­dig­keit, Krank­heit, Ver­fall und Tod
  Klau­sur­vor­schlag: Werk im Kon­text

  In­ter­textua­li­tät

  In­ter­tex­tu­el­le Be­zü­ge: Kunst - Li­te­ra­tur
  Die Rolle von Li­te­ra­tur und Kunst­wer­ken im Roman
  In­ter­tex­tu­el­le Be­zü­ge Seu­rat
  In­ter­tex­tu­el­le Be­zü­ge zu W. Shake­speare: Son­nett XVIII
  Auf­ga­ben zur Ar­chi­tek­tur als in­ter­tex­tu­el­ler Bezug
  Er­läu­te­run­gen zu den Auf­ga­ben­stel­lun­gen


  Merk­ma­le des post­mo­der­nen Ro­mans

  Auf­ga­ben­stel­lung zur Ana­ly­se der Merk­ma­le im Roman "Agnes"
  Auf­ga­ben­stel­lun­gen zum "post­mo­der­nen Sub­jekt"   Lö­sung
  Auf­ga­ben­stel­lung: Agnes als Roman der Post­mo­der­ne
  Hin­wei­se zu den Auf­ga­ben­stel­lun­gen
  Klau­sur­trai­ning: Er­ör­te­rung

  Auf­ga­ben­stel­lun­gen und Hin­wei­se zum Ver­gleich "Agnes" mit "Homo faber"

  Ver­glei­chen­de Text­ana­ly­se "Agnes" - "Homo faber "
  Auf­ga­ben­stel­lung für einen In­ter­pre­ta­ti­ons­auf­satz mit werk­über­grei­fen­der Teil­auf­ga­be: Tod in "Agnes" und in "Homo faber"
  Ver­gleich der Ro­ma­n­an­fän­ge "Agnes" und "Homo faber"   Lö­sungs­vor­schlag

 

  Un­ter­richts­vor­schlag

  Ein­füh­rungs­prä­sen­ta­ti­on
  Der Er­zäh­ler
  Ro­man­struk­tur
  Mo­ti­ve / In­ter­textua­li­tät
  Epo­chen / Kom­pe­tenz
  Me­tho­di­sche Hin­wei­se
  Ein­stieg
  Un­ter­richts­ein­heit
  Se­kun­där­li­te­ra­tur
  Ein­gangs­dia­gno­se und   Lö­sungs­vor­schlag
  Zwi­schen­dia­gno­se
  Pla­kat: Text-Bild-Bezug

  Of­fen­heit von Li­te­ra­tur

  Bil­der vom Doral Plaza