Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Der Roman als Lie­bes­ge­schich­te

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Peter Stamms Roman Agnes kann man auch als Lie­bes­ge­schich­te lesen.

Ar­beits­auf­trag

  1. Un­ter­su­chen Sie die Ent­wick­lung der Be­zie­hung zwi­schen Agnes und dem Er­zäh­ler und stel­len Sie sie gra­fisch in einer Skiz­ze dar. Tra­gen Sie Kurz­no­ti­zen und Sei­ten­an­ga­ben in die Gra­fik ein.
  2. Be­ur­tei­len Sie diese Ge­schich­te einer Liebe und be­zie­hen Sie dabei je­weils das Ver­hal­ten der bei­den Prot­ago­nis­ten mit ein.
  3. Set­zen Sie sich mit fol­gen­der An­sicht aus­ein­an­der: „Auch der Roman Agnes er­zählt von der Brü­chig­keit zwi­schen­mensch­li­cher Be­zie­hun­gen.“ [1]


[1] Mar­kus Schwahl: Die Leere in der Mitte. Li­te­ra­tur im Un­ter­richt 10/2, 2009, Wis­sen­schaft­li­cher Ver­lag Trier, S. 4

 

Der Roman als Lie­bes­ge­schich­te: Her­un­ter­la­den [doc] [42 KB]