Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­zie­hun­gen – Dia­logana­ly­se / Loui­se I

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Text­grund­la­ge :

Peter Stamm, Agnes (Text­aus­zug aus dem 34. Ka­pi­tel, Fi­scher Ta­schen­buch Ver­lag Frank­furt/Main 2009, S. 84-86)

Auf­ga­ben­stel­lun­gen:
  1. Be­schrei­ben Sie Ihren Ein­druck von Loui­se. Be­grün­den Sie Ihre Mei­nung mit Stel­len aus dem Text.
  1. Mar­kie­ren Sie Text­stel­len, die In­for­ma­tio­nen über den Er­zäh­ler geben. For­mu­lie­ren Sie Ge­dan­ken, die er haben könn­te.
  1. Ana­ly­sie­ren Sie das Ge­sprächs­ver­hal­ten der Fi­gu­ren und cha­rak­te­ri­sie­ren Sie die Be­zie­hung:
    • Wel­che Ab­sich­ten wer­den deut­lich?

Bei­spiel:

»Sie sind nicht von hier?« frag­te ich.

»Nein, be­wah­re«, sagte sie la­chend, »schau­en Sie nur, wie sie sich be­neh­men.«

Loui­se dis­tan­ziert sich von den mas­kier­ten Per­so­nen wie von den Ame­ri­ka­nern ge­ne­rell und macht sie lä­cher­lich. Da­durch zieht sie die Auf­merk­sam­keit auf sich. Sie wirkt gut ge­launt, selbst­be­wusst und möch­te ihrem Ge­gen­über ge­fal­len, viel­leicht sogar im­po­nie­ren, indem sie sich mit ihm – dem Nicht-Ame­ri­ka­ner – so­li­da­ri­siert.

      • Wie gehen die Fi­gu­ren vor, um ihre Ab­sich­ten zu ver­wirk­li­chen?
      • Wer hat die In­itia­ti­ve, wer ist do­mi­nant? Woran er­kennt man das?
      • Be­stim­men Sie die Sprech­hal­tung: sach­lich, durch Ge­füh­le be­stimmt, ….
      • Wird Ihr Be­fund durch nicht-sprach­li­che Mit­tel ge­stützt? Durch wel­che?

Geben Sie je­weils Text­be­le­ge.

 

Be­zie­hun­gen – Dia­logana­ly­se / Loui­se I: Her­un­ter­la­den [doc] [46 KB]