Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bild­nis­pro­ble­ma­tik

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

In einem In­ter­view hat Peter Stamm Hin­wei­se zur Bild­nis­pro­ble­ma­tik ge­ge­ben:

Es ging mir beim Schrei­ben auch nicht so sehr um eine Dar­stel­lung des schrift­stel­le­ri­schen Pro­zes­ses, son­dern eher darum zu zei­gen, dass wir immer mit Bil­dern leben, die wir uns von Men­schen ma­chen, und dass wir auch im Kopf Men­schen­ma­ni­pu­lie­ren und sie uns vor­stel­len und sie gar nicht mehr rich­tig sehen.​Wir sehen ja auch oft un­se­re Part­ner nicht mehr rich­tig. Und wenn vo­nau­ßen etwas kommt, das uns über­rascht, dann sagen wir: Das ist doch nicht mein Mann, das kann doch nicht sein. Aber er ist es na­tür­lich doch. [1]

Ar­beits­auf­trag

  1. Sam­meln Sie Text­stel­len, die zei­gen, dass der Er­zäh­ler mit Bil­dern lebt, die er sich von Per­so­nen macht.
  1. Deu­ten Sie diese Pas­sa­gen.


[1] Peter Stamm in einem In­ter­view auf der San­kel­mark-Ta­gung in Schles­wig Hol­stein 2010. wird ver­öf­fent­licht in: Li­te­ra­tur im Un­tercht, 12. Jahr­gang, Heft 3, 2011


Ber­tolt Brecht, Wenn Herr K. einen Men­schen lieb­te

Ber­tolt Brecht: Ge­schich­ten von Herrn Keu­ner. In: Ka­len­der­ge­schich­ten, rororo, Ham­burg, 1953, S. 106

Ar­beits­auf­trag

  1. Be­ur­tei­len Sie die von Herrn Keu­ner ver­tre­te­ne Mei­nung.
  1. Ver­glei­chen Sie sie mit der Vor­ge­hens­wei­se des Er­zäh­lers in sei­ner Be­zie­hung zu Agnes in Peter Stamms Roman.
  1. Skiz­zie­ren Sie Agnes’ Re­ak­tio­nen auf die Ge­schich­te des Er­zäh­lers und be­ur­tei­len Sie sie unter dem As­pekt der Bild­nis­pro­ble­ma­tik, wie sie Herr K. vor­trägt.

Li­te­ra­ri­sche Er­ör­te­rung

Ber­tolt Brecht: Wenn Herr K. einen Men­schen lieb­te

Ber­tolt Brecht, Ge­schich­ten von Herrn Keu­ner . In: Ka­len­der­ge­schich­ten, rororo, Ham­burg 1953, S. 106

Auf­ga­ben­stel­lung

  1. Neh­men Sie Stel­lung zu der von Herrn Keu­ner ver­tre­te­nen Auf­fas­sung von Liebe. Ver­glei­chen Sie sie mit dem Ver­hal­ten des Er­zäh­lers in Peter Stamms Roman Agnes . Be­rück­sich­ti­gen sie Agnes’ Re­ak­tio­nen. 

Max Frisch, Du sollst dir kein Bild­nis ma­chen

Max Frisch: Ta­ge­buch 1946-49, suhr­kamp, Frank­furt/M. 1950, S. 31

Ber­tolt Brecht, Wenn Herr K. einen Men­schen lieb­te

„Ber­tolt Brecht: Ge­schich­ten von Herrn Keu­ner. In: Ka­len­der­ge­schich­ten, rororo, Ham­burg, 1953, S. 106

Da­ni­el Kehl­mann: Ruhm.

Da­ni­el Kehl­mann, Ruhm. Ein Roman in neun Ge­schich­ten. Ro­wohlt Ver­lag, Rein­bek 2009, S. 49/50

Ar­beits­auf­trag

  1. Ar­bei­ten Sie die Bild­nis­pro­ble­ma­tik in den drei Tex­ten her­aus.
  1. Ver­glei­chen Sie sie mit dem Vor­ge­hen des Er­zäh­lers in Peter Stamms Roman Agnes .

Max Frisch, Du sollst dir kein Bild­nis ma­chen


Max Frisch: Ta­ge­buch 1946-49 , Suhr­kamp Ver­lag, Frank­furt/M. 1950, S. 31

  1. Geben Sie eine kurze De­fi­ni­ti­on von „Bild“ und „Bild­nis“.
  1. Nen­nen Sie die Grün­de, die Frisch für seine For­de­rung an­gibt.
  1. Be­ur­tei­len Sie vor dem Hin­ter­grund von Frischs Gebot die Vor­ge­hens­wei­se des Er­zäh­lers in Peter Stamms Roman Agnes . Be­grün­den Sie Ihre Auf­fas­sung mit Be­le­gen aus dem Text.

Da­ni­el Kehl­mann, Ruhm. Ein Roman in neun Ge­schich­ten. Ro­wohlt Ver­lag, Rein­bek 2009, S. 49/50

Ar­beits­auf­trag

  1. Ver­glei­chen Sie die im Text an­ge­spro­che­ne Bild­nis­pro­ble­ma­tik mit der bei Frisch („Du sollst dir kein Bild­nis ma­chen.“) und dem Vor­ge­hen des Er­zäh­lers in Peter Stamms Roman Agnes .

Bild­nis­pro­ble­ma­tik: Her­un­ter­la­den [doc] [41 KB]

Bild­nis­pro­ble­ma­tik Brecht: Her­un­ter­la­den [doc] [37 KB]

Stel­lung­nah­me: Her­un­ter­la­den [doc] [31 KB]

Ver­gleich: Her­un­ter­la­den [doc] [26 KB]

Frisch: Her­un­ter­la­den [doc] [31 KB]

Ruhm: Her­un­ter­la­den [doc] [38 KB]