Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ro­man­wirk­lich­keit / Ge­schich­te im Roman - Agnes ist tot

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Agnes ist tot. Eine Ge­schich­te hat sie ge­tö­tet.


Ar­beits­auf­trag

  1. Be­stim­men Sie die Funk­ti­on von Tex­ten in­ner­halb der Ro­man­hand­lung.

Gehen Sie fol­gen­der­ma­ßen vor:

    • Be­schrei­ben Sie kurz den In­halt der Text­stel­le.
    • Stel­len Sie die Er­geb­nis­se in einer Gra­fik dar. Diese Skiz­ze soll­te die Wech­sel­wir­kung zwi­schen der Ro­man­wirk­lich­keit und den Bin­nen­tex­ten dar­stel­len.
    • Er­läu­tern Sie, wel­che Funk­ti­on die Text­stel­le im Ro­man­g­an­zen hat.

Be­rück­sich­ti­gen Sie die fol­gen­den Text­stel­len:

Sei­ten­an­ga­be

In­halt

Funk­ti­on

S. 42

Agnes’ Ge­schich­te  -  Agnes stellt ihre Sicht des Ge­sche­hens dar. Der Leser er­fährt ihre Ge­dan­ken, Ge­füh­le über die Be­zie­hung.

Agnes’ Per­spek­ti­ve: Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät –

Leser ge­winnt an­de­re Sicht auf das Ge­sche­hen und Ein­blick in das In­ne­re der weib­li­chen Figur. Er zieht Schluss-fol­ge­run­gen für die Cha­rak­te­ri­sie­rung des Ich-Er­zäh­lers.  

S. 50, 53

   

S.61

   

S. 63

   

S. 153

   

S. 153

   

S. 63

   

S. 137 – S. 139

   

S. 140

   


Agnes ist tot. Eine Ge­schich­te hat sie ge­tö­tet.
Wirklichkeit und Geschichte

1. Be­stim­men Sie die Funk­ti­on der Ge­schich­te in­ner­halb der Ro­man­hand­lung.


Ro­man­wirk­lich­keit / Ge­schich­te im Roman - Agnes ist tot:
Her­un­ter­la­den [doc] [36 KB]

Folie: Her­un­ter­la­den [doc] [32 KB]