Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Agnes ist tot. Eine Ge­schich­te hat sie ge­tö­tet.

1. Be­stim­men Sie die Funk­ti­on der Ge­schich­te in­ner­halb der Ro­man­hand­lung.

  Wirklichkeit und Geschichte


Kom­men­tar

Das Leben der Fi­gu­ren ist die Ro­man­wirk­lich­keit. Sie lie­fert den Stoff für die Fik­ti­on. Das Ge­schrie­be­ne wie­der­um löst Ge­füh­le aus – ne­ga­ti­ve wie po­si­ti­ve – , die auf das Ge­sche­hen wir­ken. Der Er­zäh­ler ver­liert sich so weit in sei­ner Ge­schich­te, dass für ihn die Fik­ti­on die Wirk­lich­keit er­setzt.

Damit kommt der fik­ti­ven Ge­schich­te eine große Wir­kung zu. Agnes hat diese Ge­fahr er­kannt: Sie ver­wei­gert sich dem Ein­fluss von Tex­ten: Sie liest nicht mehr.

 

Lö­sung: Her­un­ter­la­den [doc] [34 KB]