Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sungs­hin­wei­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Agnes

Das Motiv des Todes (Spu­ren hin­ter­las­sen) be­stimmt den Dia­log. Die Fi­gu­ren haben eine un­ter­schied­li­che Ein­stel­lung zum Tod. Es ist die Frage da­nach, was von einem Men­schen bleibt.

Der Ich-Er­zäh­ler: Vor­stel­lung, dass man  „im Tod zur Ruhe kommt.“ (S. 24)

Agnes hat „Angst vor dem Tod – ein­fach, weil dann alles zu Ende ist.“ (S. 23)

An­de­re Text­stel­len im Roman mit dem Thema Tod:

  • Die tote Frau auf dem Bür­ger­steig vor dem Re­stau­rant (Vor­stel­lung des Er­zäh­lers vom Tod)
  • Tod des Mäd­chens bei den Pfad­fin­dern
  • Die Wan­de­rung im Na­tio­nal­park
  • Der Ver­lust des Kin­des
  • Der Schluss der Ge­schich­te von Agnes, Ver­si­on zwei
  • In­ter­tex­tu­el­le Ver­wei­se: z.B. Dylan Tho­mas, „A Re­fu­sal to Mourn the Death by Fire of a Child in Lon­don“

Es geht um ver­schie­de­ne Zeit­punk­te des Todes, seine Ur­sa­chen und mög­li­che Re­ak­tio­nen auf den Tod.

Mit dem Motiv des Todes ver­knüpft sind die Mo­ti­ve Kälte, Schnee, Krank­heit.

Homo faber

Ver­bun­den mit dem Motiv des Rei­sens, dem Spie­gel­mo­tiv
Motiv des To­des­bo­ten

  • Pro­fes­sor O. (drei Mal in der Ro­man­hand­lung, ein vier­tes Mal in Fa­bers No­ti­zen)
  • Zwi­schen­lan­dung in Hous­ton/Texas (Ge­sicht „scheuß­lich wie eine Lei­che“)
  • Kran­ken­haus in Athen: Faber schaut in den Spie­gel.
  • Pa­len­que – die Grab­kam­mer
  • Kuba-Epi­so­de
  • Reise durch Gua­te­ma­la


Klau­sur: Her­un­ter­la­den [doc] [42 KB]