Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­ter­textua­li­täts­kon­zep­ti­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  1. Tex­timma­nen­te Be­zü­ge (v.a. die durch sie kon­sti­tu­ier­ten Auf­fäl­lig­kei­ten) z.B:
    • Die tote Frau auf dem Bür­ger­steig vor dem Re­stau­rant
  2. Text­tran­szen­den­ta­le (aber wer­kim­ma­nen­te) Be­zü­ge
    • Die Ge­schich­te von Agnes des Ich-Er­zäh­lers
    • Agnes’ Ge­schich­te
    • Agnes’ Er­zäh­lung von dem Tod des Mäd­chens im Pfad­fin­der­camp
    • Epi­so­den: z.B. Her­bert, Agnes’ El­tern
  3. Text- und werk­tran­szen­den­ta­le Re­fe­ren­zen zu an­de­ren – frem­den – li­te­ra­ri­schen Tex­ten, z.B.
    • Ro­bert Frost, „Stop­ping in the Woods on a Snowy Eve­ning”
    • Wil­li­am Shake­speare: “Son­nett XVIII”
    • Dylan Tho­mas:” A Re­fu­sal to Mourn the Death of a Child, by Fire, in Lon­don”
  4. Text- und werk­tran­szen­den­ta­le Re­fe­ren­zen zu nicht-li­te­ra­ri­schen Tex­ten (ge­sam­ter kul­tu­rel­ler Kon­text)
    • Ge­or­ges Seu­rat: Un Di­man­che d’été àl’ile de la Gran­de Jatte (Bild)
    • Ernst Lud­wig Kirch­ner: Ge­birgs­land­schaft
    • Oskar Ko­kosch­ka: Mör­der, Hoff­nung der Frau­en (Pla­kat für ein Thea­ter­stück)
    • Pro­spekt: How to sur­vi­ve Hoo­sier Na­tio­nal Fo­rest


In­ter­textua­li­täts­kon­zept: Her­un­ter­la­den [doc] [28 KB]