Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Tod

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Durch die Zi­ta­te von Wer­ken der Li­te­ra­tur oder der Bil­den­den Kunst wer­den neue Les­ar­ten des Tex­tes mög­lich.
Kunst­wer­ke wer­den unter drei As­pek­ten in den Roman ein­be­zo­gen:

  1. Ebene der Ro­man­wirk­lich­keit: Wort­feld “Tod” im Titel (Ver­knüp­fung mit einem wich­ti­gen Leit­mo­tiv des Ro­mans)
    Ro­bert Frost: Stop­ping by Woods on a Snowy Eve­ning
    Aga­tha Chris­tie: Mur­der with Mir­rors, Mur­der on the Ori­ent-Ex­press
    Dylan Tho­mas: A Re­fu­sal to Mourn the Death, by Fire, of a Child in Lon­don
    Wil­li­am Shake­speare: Son­nett XVIII
    Bro­schü­re, Sach­bü­cher: How to sur­vi­ve the first two years;
    How to sur­vi­ve Hoo­sier Na­tio­nal Fo­rest
    Ernst Lud­wig Kirch­ner: Hoch­ge­birgs­land­schaft
    Ko­kosch­ka: Pla­kat Mör­der, Hoff­nung der Frau­en
  2. Ebene Ver­hält­nis zwi­schen Kunst­werk/Künst­ler und Re­zi­pi­ent: De­mons­tra­ti­on der Funk­ti­on und Wir­kung von Li­te­ra­tur/Kunst:
    - Agnes steht für den Re­zi­pi­en­ten; sie re­agiert: ge­fühls­mä­ßig: Sie liest nicht mehr, da sie den Ein­fluss von Li­te­ra­tur fürch­tet. (Vgl. S. 62, Sie stellt Be­zü­ge zwi­schen dem Bild/Fik­ti­on und der ei­ge­nen Wirk­lich­keit her. (Vgl. S.68)
    - Der Ich-Er­zäh­ler agiert in der Rolle des Ver­fas­sers: Er ent­nimmt den Tex­ten An­re­gun­gen für ei­ge­nes Schrei­ben, er­in­nert sich an Texte bei For­mu­lie­run­gen. (Vgl. S. 25)
  3. Ebene des von rea­lis­ti­schen In­hal­ten los­ge­lös­ten Ob­jekts: Das Kunst­werk als von der Rea­li­tät un­ab­hän­gi­ges ei­ge­nes Kon­strukt
    - Ver­weis dar­auf, wie ein Kunst­werk (z.B. Ge­mäl­de) ge­stal­tet wurde: Ver­knüp­fung mit künst­le­ri­schen Tra­di­tio­nen.
    - Ent­spre­chung zum Schrei­ben des Er­zäh­lers: Das Kunst­werk soll Wirk­lich­keit nicht ab­bil­den, es er­hält sei­nen Im­puls durch die
    Wirk­lich­keit. Es ist Sym­bol­trä­ger von Vor­stel­lun­gen.
  4. Be­son­de­re Form der In­ter­textua­li­tät – Me­ta­tex­te: Texte über den Roman Agnes (Agnes’ Ge­schich­te: der Kom­men­tar des Er­zäh­lers.)


Tod: Her­un­ter­la­den [doc] [42 KB]