Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sprach­li­che Mit­tel

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Peter Stamm:
"Ich will, dass die Leser nicht ans Lesen den­ken. Sie sol­len nicht auf die Spra­che ach­ten. Sie sol­len nicht an Spra­che den­ken. Mein Ziel ist er­reicht, wenn die Leser nicht mer­ken, dass sie ein Buch in der Hand hal­ten, dass sie eine Art Tag­traum haben. Wenn das klappt, dann ent­steht der Ein­druck, es liest sich leicht."
http://​www.​ndr.​de/​kul­tur/​li­te­ra­tur/​buch­tipps/​nbs​eeru​ecke​n101.​html

Ar­beits­auf­trag

  1. Un­ter­su­chen Sie einen Text­aus­schnitt aus dem Roman Agnes und nen­nen Sie sprach­lich-sti­lis­ti­sche Mit­tel, die auf diese Ab­sicht des Au­tors ver­wei­sen.

 

Sprach­li­che Mit­tel: Her­un­ter­la­den [doc] [35 KB]